Back to school mommies - wir lernen Gedichte und versuchen zu rechnen #3

1234568»

Kommentare

  • dani1220dani1220

    Posts: 668

    edited 22. November, 13:55
    Also bei a+b=b+a sind wir mit Äpfel + Birnen ganz gut gefahren.

    Bei c×(a+b)= c×a+c×b habe ich so erklärt, dass der Händler Apfel und Birnen zu je 2Euro hat (c ist dabei €). Ein Mann will alles kaufen, was kostet es?

    Entweder erst Äpfel und Birnen addieren und dann mal Preis, oder Äpfel mal Preis und Birnen mal Preis dann zusammen addieren. Damit ist meinen Kndern der Knopf aufgegangen...
  • melly210melly210

    Posts: 4,399

    edited 22. November, 13:54
    Nasty wrote: »
    @melly210 aber warum auf Kosten der Sprachheilkinder?
    Es gibt soviele neue Campusschulen.
    Jeder Campus ist barrierefrei, es gibt Lifte und Platz. Mit etwas Wille und wenig Geld hätte man echte Inklusion leben können.
    Stattdessen zerstört man ein funktionierendes System und separiert wieder.

    Es geht nicht "auf ihrem Rücken" aus, weil diese Kinder die teure Spezialausstattung schlicht nicht brauchen.
    Und ja, jeder Campus ist barrierefrei, aber die Ausstattung mit Schwimmbad, diversen Therapeuten etc ist nicht die gleiche. Daher macht es schon Sinn in der Spezialschule Platz für die Kinder zu schaffen die diese Ausrüstung benötigen.
  • NastyNasty

    Posts: 15,655

    @dani1220 danke, Äpfel und Birnen gefallen mir 😁
  • NastyNasty

    Posts: 15,655

    @melly210 es geht aber nicht drum, dass eine Schule wie sie ist 1:1 zusammen gepackt wird und übersiedelt, es geht darum das im Zuge dessen 4 integrative Mehrstufenklassen aufgelassen werden. Es kommen keine Kinder mehr nach. Die Schule wird über 4 Jahre abgebaut aber wo anders in der Form nicht mehr aufgebaut. Sprachheilkinder sind dort mit Deutschförderkindern gemischt, weil eben Sprachheilpädagogen vor Ort sind. Es gibt keine Inklusion mehr mit gut deutsch sprechenden Kindern. Ich halte das für absolut unsinnig. Es hat keiner der beiden Gruppen mehr die Möglichkeit von anderen Kindern zu profitieren. Die einen eigenen sich falsche Aussprache an, die anderen womöglich noch falsche Grammatik, weil es leichter /kürzer zu reden ist. Zum Beispiel: Gemma Billa. Ist für beide Gruppen easy. Aber heißt nun mal... Gehen wir....
    Es werden Klassen zusammen gelegt werden, Personalwechsel vorprogrammiert und S wird in einer Alters homogenen 4. Klasse mit höchstens 12 Schülern und wieder fremden Lehrern sein.
    Wenn dringend Platz gebraucht wird nehme ich die Schule und schick sie im nächsten Jahr wie sie ist an einen anderen Standort. Lass ein Jahr zu für Umbauarbeiten und los geht's.

    Frühestens 2028 wird oben ein Speisesaal für die Körperbehinderten entstehen, vorher haben die Kinder nix davon. Die Körperbehinderten nicht und die Sprachheilkinder auch nicht.
    Es geht auch am wenigsten um uns, wir fahren sowieso durch halb Wien zur Schule, aber es sind ganz viele Kinder aus der nahen Umgebung dort, gesunde Kinder bei denen ab 2026 der Geschwisterbonus nicht mehr greift. Es geht um mind. 80 Familien die zerstückelt werden und die Kinder nicht zu Fuß oder mit 2 Stationen Bus in der Schule sind.

    Die Art und Weise gefällt nun mal keiner der betroffenen Familien. Der ewig lange Abbau der Sprachheilschule hilft den Körperbehinderten jetzt nicht.
    Versetz dich mal in die Lage der Kinder die 2025 begonnen haben. Letztes Jahr war davon keine Rede, die Familien haben sich die Schule ausgesucht, wegen integrativen Konzept, Mehrstufigkeit, Wohnortnähe. Alle waren glücklich über die Schulplatzzusage und 8 Wochen vor Beginn heißt es die Schule gibt's in der Form nicht mehr bzw ist für Geschwister nicht mehr verfügbar. Bestehende Klassen werden spät. 2027 zusammengelegt.... Wer wünscht sich das für sein Kind.

    Diese Willkür der BD ist einfach eine Frechheit. Die Kommunikation unter aller S. So geht man nicht mit Kindern um.


  • @Nasty dann ist das schlecht abgewickelt worden, hat aber mit der Tatsache daß es generell sinnvoll ist die Sprachbehinderten nicht in einer Schule mit so viel Spezialausstattung zu belassen nichts zutun.

    Gar nicht integrativ halte ich bei Sprachbehinderungen und Sprachförderbedarf auch für blöd, hat aber auch nichts mit der Umsiedelung per se zu tun.
  • NastyNasty

    Posts: 15,655

    @melly210 es geht aber um die Abwicklung. Und das auf den Köpfen von 120 Kindern.

    Die andere Schule im Gebäude bleibt integrativ. Vs und MS. Wenn so viel mehr Spezialaustattung benötigen müssten auch die anderen ausgedünnt werden und die Schule ausschließlich körperbehinderten Kindern zur Verfügung stehen.
    Ich bin ja in der Situation beide Seiten zu verstehen.

    Aber es passt alles hinten und vorne nicht zusammen. Ist durch und durch fehl geplant und willkürlich entschieden.
    Wenn man zum Beispiel nach Feuerschutz fragt wird man fragend angeschaut. 60 Rollstühle im 3. Stock mit 2 liften und höchstens Platz für 10?
    Die haben null Ahnung was sie da tun.
  • melly210melly210

    Posts: 4,399

    edited 22. November, 22:48
    @Nasty ursprünglich hast du dich aber über den Fakt per se und nicht über die Abwicklung beschwert. Das sind 2 verschiedene Paar Schuhe. Daß die Abwicklung nicht ideal ist, da gebe ich dir deiner Beschreibung nach Recht.

    Daß die andere Schule integrativ bleibt, dient den Kindern die die Spezialausstattung brauchen. Behinderte Kinder die integrativ beschult werden, haben eine deutlich höhere Chance auf einen Schulabschluß als welche in einer reinen Sonderschule. Lehrer orientieren sich instinktiv am Klassendurchschnitt, und in integrativen Klassen ist der einfach höher als in reinen Sonderschulklassen.
  • NastyNasty

    Posts: 15,655

    @melly210 es ist beides. Für mich gehört es zusammen. Der Fakt der Auflösung und das Wie.
    Deine Argumente sind mir alle bewusst und durchaus richtig.
    Aber die Leidtragenden sind halt die Sprachheilkinder. Weil sie die Vorteile der gesunden Kinder mit deutscher Muttersprache verlieren.
    Die Vorschulklasse und Familienklasse übersiedelt schon mit 2026. Die 4 anderen Klassen beginnen zu schrumpfen, weil keine ersten mehr aufgenommen werden.

    Ich sehe ja auch die andere Seite täglich, also die Körperbehinderten Seite.

    Für mich fühlt es sich einfach falsch an. Welcher Gruppe gönne ich die Vorteile einer Integrativen Umgebung mehr? Einem Kind wie meiner Tochter oder einem Kind wie meinem Sohn?
    Die Veränderung drum rum wird das 3. Kind treffen. Mit ASS kann man Veränderungen schwer bis nicht verkraften.
    Unserem EV geht's dann um eine weitere Gruppe - die in Wortortnähe, die dann auch nicht mehr gegeben ist.
    Ich suche und suche und bin gewillt Verständnis zu zeigen, positives zu finden, aber wie ich es Dreh und wende einer bleibt auf der Strecke. In dem Fall meine Jungs, obwohl die zumindest am Standort fertig machen können.
  • NastyNasty

    Posts: 15,655

    Objektiv, so wie du, kann ich das nur betrachten wenn es nicht meine Kinder betreffen würde. Und so sieht es jede Gruppe für sich gut oder bescheiden.
    In dem Fall sehen 2 Gruppen bescheiden.
  • @Nasty klar wird es immer Gewinner und Verlierer geben. Aber Politiker/Regierungen sollten halt schon das tun was objektiv gesehen richtig ist. Du sagst selber, objektiv gesehen ist es richtig mehr Körperbehinderten die Spezialschule zu ermöglichen, weil die Sprachkinder diese Ausrüstung schlicht nicht brauchen.

    Das Wie steht für mich auf einem total anderen Blatt. Gerade bei Sprachkindern ist das Sprachvorbild absolut wichtig, bin ich ganz bei dir. Sprachkinder "sortenrein" zu unterrichten ist eine Schnapsidee, außer es sind Kleinstklassen mit sehr hohem Personalschlüssel.
  • NastyNasty

    Posts: 15,655

    English lernen lief bisher ganz gut.
    Die Frage ist halt wieviel tatsächlich für die SA hängen bleibt.
  • Lehrerbubble bitte
    @MagicMoment @Jakobmama und co:

    Mein Nachwuchs nimmt ja nicht am Skikurs teil, dh er muss normal in die Schule gehen. So weit, so logisch. Parallelklasse gibt es nicht, die zwei 4.sind mit beim Skikurs. Also vermutlich in die 2, schätze ich.
    Bekommt er da ein Lernpaket? Wenn ja selbst erarbeiten oder einfach ein paar Seiten im Buch zur WH? (Ka zb irgendwelche Euro zählen oder so) Oder muss er den Stoff der 2. "wiederholen"?
    Wie ist das mit HÜ?
  • cornicorni

    Posts: 8,246

    edited 23. November, 11:25
    @RoterSommermond Ich bin zwar keine Lehrerin, aber Magdalena hat ein Lernpaket inkl HÜ bekommen, als sie nicht mit Projekttage gefahren ist. Das hat sie gemacht, wenn die Klasse Mathe oder Deutsch gehabt hat. In den anderen Fächern hat sie mit der Klasse mitgemacht.
    Manchmal hat die DAZ oder die Sonderschulpädagogin die Kinder, die nicht mitgefahren sind, geschnappt und mit ihnen wiederholt, was sie nicht verstanden haben.
    Lernpaket musste aber nicht vollständig gemacht werden. Und es war eine Wiederholung des Stoffes, den sie vorher gemacht haben.
  • NastyNasty

    Posts: 15,655

    edited 23. November, 11:51
    @RoterSommermond bei uns gab's auch Lernpakete für die Kids die nicht auf Projektwoche waren.
    Nur Wiederholungen.

    Wird jede Lehrkraft und Schule anders machen. Ich glaube nicht, dass eine pauschale Vorgabe gibt.
  • MagicMomentMagicMoment

    Posts: 2,997

    edited 23. November, 20:24
    Ich gebe nur Wiederholungsstoff für den Vormittag mit. Ehrlicherweise ist es mir auch egal was davon gemacht wird. Anschauen tu ich es mir schon.
  • Ok, danke, dann weiß ich, was auf mich/uns zukommt
  • yve412yve412

    Posts: 913

    edited 24. November, 14:32
    heute wieder 2 zettel einer lzk zurück bekommen, ich weiss einfach nicht woran es liegt.. es kommt mir vor als würde er den sinn von einem satz einfach nicht verstehen 😫
    wir hatten einige hü's wo zB 1 wort im satz falsch war, dieses musste er einkreisen und zum schluss kam ein lösungssatz raus.. pure katastrophe - das gleiche war eben auch bei der lzk, hat er gleich ausgelassen 🫠 dann stand bei einer nummer er soll alle textteile den beiden dingen die vorgegeben waren zuteilen (es waren insgesamt 5 sätze) jeweils einen satz hat er korrekt zugeteilt 😩 ich weiss mittlerweile nicht mehr wo ich ansetzen oder ihm helfen soll.. wenn er zB seine bücher liest, kann er die fragen (antolin) ohne probleme lösen oder auch wenn wir ihm fragen stellen, kann er die beantworten. sobald aber etwas falsch ist versteht er den sinn im satz nicht mehr oder ihm fällts einfsch nicht auf was falsch ist oder so 🤔
  • @yve412
    was sagt er dazu?
    und habt ihr elternsprechtag, um das so bald wie möglich mit der lehrerin zu besprechen? vielleicht gibt es ja auch die möglichkeit, dass sie ihm solche beispiele in einer förderstunde noch mal erklärt, eventuell hat es einfach noch nicht klick gemacht.
  • @vonni7 er sagt immer er hatte keine zeit, wurde von anderen abgelenkt oder er hat es ja eh gemacht - bei den 5sätzen zB. hab ihm dann gesagt er hat ja jeweils nur einen zugeteilt die anderen hätten auch noch zugeteilt gehört "achso, das wusste ich nicht" steht halt aber in der angabe 🙈😩 und zwecks den sätzen weiss ers selbst nicht für ihn gehört der satz dann eben so 🙉😬
    deutsch wird heuer unser problemfach werden, vorallem weil das auch das einzige fach ist wo er nie die sü's fertig bekommt oder anfängt.. lesen ist auch so extrem anstrengend für alle, weils ihn gar nicht interessiert und er sich dann extra "dumm" anstellt und es wird alles in silben gelesen obwohl ers eh kann, aber halt die schnelligkeit noch fehlt 🫠

    elternsprechtage sind erst ende jänner..
  • @yve412 dann würd ich davor schon das Gespräch mit der Lehrperson suchen…
  • Hat er ggf Probleme, das Gelesene zu verstehen/umzusetzen? Also sobald es von "der Norm" abweicht?
    Wenn zb steht 'Anna kauft Äpfel' und als Frage kommt 'Wer kauft Äpfel?' ist das was anderes als 'kauft jemand Obst?'. Weißt wie ich mein? D
  • @yve412
    kann mich talia56 nur anschließen und würde das gespräch suchen. vielleicht kann man auch die testsituation anpassen und ihn dafür kurz woanders hinsetzen, falls es wirklich an der konzentration liegen.
  • @RoterSommermond genau.. sobald die frage anders formuliert ist oder obst statt äpfel steht wird er nervös und weiss die antwort nicht. wenn die frage aber der "norm entsprechend" steht mit äpfel, kann er sie ohne probleme beantworten.
  • @vonni7 und @Talia56 ich werd mal die lehrerin fragen ob sie mal zeit für mich hat.
    ich habe aber etwas bedenken, dass ihn wirklich jemand ablenkt.. laut ergotherapeutin schafft sie es schon um einiges schwerer ihn abzulenken bzw. arbeiten ja die anderen ja selbst auch an den arbeitsblättern 🙈
  • @yve412 dann soll er alleine sitzen dürfen, wenn es tatsächlich daran liegt. Oder mit Kopfhörern / Lernbüro arbeiten…
  • @Talia56 während lzk's dürfen sie die kopfhörer leider nicht nehmen.. aber ich werde mit der lehrerin ein gespräch suchen, sie ist dja dabei und kann mir hoffentlich sagen woran es liegt 🙈
  • @yve412 da würde es Sinn machen, aber gut. Vielleicht ein Einzelplatz während der Testsituation? Das ist bei unserer Großen so. Sie braucht es ruhig, denn sonst kann sie sich nicht konzentrieren…
  • NastyNasty

    Posts: 15,655

    J hat mir gestern zum ersten Mal auswendig aufgesagt was sie für die Englisch SA morgen wissen muss. Ich war ganz baff. Also die 8 Sätze die sie selbst schreiben muss.
    Richtige Form von sein im Zusammenhang.
    Vokabel übersetzt zu diversen Themen. Nicht den Stoff sondern eben das gelernte.

    Ist aber ähnlich wie in Deutsch, hoffe die Zeit reicht zum Durchlesen, dass nicht wieder Dinge kommen wie das Ball. 😆 Bzw I are ...
  • @Nasty ich denke, du hast es eh schon geschrieben, aber bekommt sie nicht so etwas wie einen Nachteilsausgleich? Sorry, dass ich so dumm frage, aber da kenn ich mich gar nicht aus. 🙈
  • NastyNasty

    Posts: 15,655

    @Talia56 ehrlich? Ich habe keine Ahnung ob der in die MS übernommen wurde. Ich kenne abgesehen von den beiden Klassenvorständen keinen einzigen Lehrer.
    Natürlich haben wir alles abgegeben. Es gab aber kein Gespräch darüber.

    Am Donnerstag beim Elternsprechtag können wir hoffentlich ein bissl was klären.

    Die Lehrer sind sehr distanziert, gibt auch kaum zufriedenstellende Antworten über schoolfox.
    Mir kommt vor, die Lehrer halten die Eltern absichtlich fern um die Selbstständigkeit der Kinder zu fördern, aber funktioniert bei uns nicht.
  • NastyNasty

    Posts: 15,655

    Heute English SA. 3. Stunde.
    Also von etwa 10 bis 11 Daumen drücken.

  • JorinJorin

    Posts: 660

    @Nasty Toitoitoi und viel Erfolg!
  • Stefanie868Stefanie868

    Posts: 3,825

    Daumen sind gedrückt @Nasty 🍀🍀
    Sebi hat in der 2. Stunde Mathe Schularbeit 🙏 und wieder kaum gelernt....weil easy 😏😏
  • NastyNasty

    Posts: 15,655

    @Stefanie868 dein Sebi ist wie ich damals.
    Ist cool wenn man keine Freizeit fürs lernen opfern muss. 😅
  • vonni7vonni7

    Posts: 4,297

    @Nasty
    daumen sind gedrückt! 🍀

    der elternsprechtag vorgestern ist sehr gut gelaufen, die lehrerin sieht die rechtschreibung als nicht allzu grosses problem.

    hoffe halt, dass es sich bis zu den schularbeiten nächstes jahr etwas bessert und durch die (hoffentlich vorhandene) konzentration in der situation nicht ganz wild wird.
  • Stefanie868Stefanie868

    Posts: 3,825

    @Nasty Ja er wird schon drauf kommen, dass die 6. jetzt nicht mehr so easy ist 🤪 Ich vertrau ihm einfach mal 🤣
  • Christina91Christina91

    Posts: 3,718

    @Stefanie868 haha ich bin gespannt wie die SA bei meinem Sohn mal werden 🤭 der ist auch so - Mathe? Dafür brauch ich nichts tun 😅

    Tochter hat jetzt vor der ersten SA ordentlich geflippt und wollt viel üben.
Melde dich an oder registriere dich um dieses Thema zu kommentieren.