@Nasty das tut mir leid, ich hatte hier dem Eindruck dass sie in der MS jetzt durchwegs positive Noten hatte und ihr nicht ganz so viel lernt!
Was sagt sie selber dazu? Weiß sie, das es unterschiedliche Lehrpläne gibt usw?
Trotzdem schön, dass sie einfach gern in die Schule geht!
@dani1220 stimmt schon, dass wir nicht so viel lernen, liegt aber daran, dass sie ewig in der Schule ist und dann an Schulbüchern nur mit hat was gerade ansteht. Sie nicht fertig wurde oder eben SA Stoff.
Die Tage dauern trotzdem viel zu lang, sie ist erschöpft und einfach müde. Sie sagt selber sie kann nicht mehr, alles zu viel-an guten Tagen. An den schlechten kriegen wir alle es über ihr Verhalten mit.
Wir hatten in der MS noch keine negative Note. In keinem Fach, bei keinem Test. Ohne kann man sie glaub ich nicht umstellen. Es geht beim Gespräch um das Thema sie zu entlasten. Die Lehrpläne zu besprechen. Die Zukunft zu planen.
Für die Umstellung müsste ich wieder mal dem psychologischen Gutachten zustimmen, etc. Ich vermute eine Art Aufklarungsgespräch, die wissen ja nicht, dass ich das alles quasi schon durch hab und mich auskenne.
Man hat mir nicht viel gesagt was da jetzt kommt. Am 27. Bin ich dann schlauer.
Die unterschiedlichen Lehrpläne waren in der VS schon Thema. Sie hat immer Kinder mit ASO in der Klasse. Weiß also, dass andere es leichter haben. Aber sie weiß nicht, dass es mit ASO keinen Abschluss gibt. Die Tragweite ist ihr absult nicht bewusst.
Das ist leider das Problem. Dass erst dann was gemacht wird, wenn schon ein Fünfer im Zeugnis droht. Bis dahin darf das Kind leiden und Druck haben (und die Eltern auch).
Hoffentlich hilft euch das Gespräch weiter @Nasty Ich hab morgen...
@Nasty ich glaub immer an ihn und trau ihm viel zu 😊 wenn er fehler macht wird er auch nicht geschimpft oder sonstiges..
aber ich bekomme auf alles was ich frage ein "weiss ich nicht" - das macht mich "grantig" 😂 wenn ich frag, was sie am tag in der schule gemacht haben "weiss ich nicht", ausser religion - da erzählt er mirs, das ist scheinbar sein highlight - wobei wir aber gar nicht religiös sind 🙈 er geht auch gern in die kirche und freut sich wahnsinnig auf die erstkommunion im frühjahr 🙈😅
Bei meinem Sohn läufts leider nachwievor chaotisch. Seine Lehrerin ist gröber krank, wurde schon letztes Jahr 2x operiert und seit Anfang Oktober war sie kaum mehr da, bzw immer wieder krank, die letzten 4 Wochen war sie gar nicht da außer einen Tag vor der Matheschularbeit und am Tag der Matheschularbeit.
Jeden Stunde wechselnde Suplierungen, dadurch halt auch keine Konsistenz im Unterrich, weil jeder Lehrer bissl anders unterrichtet, Jedem was anderes besonders wichtig ist etc.
Die Matheschularbeit war genau wie schon wie Deutsch eine Katastrophe. Viele Vierer und Fünfer, auch mein Sohn gehört dazu. Sobald ich die Schularbeit gesehen habe, habe ich auch verstanden warum: das waren ausschließlich Textbeispiele. Zu verschiedenen Gebieten, aber immer in Texte und Rätsel verpackt, jedesmal mit Antwortsatz der genau so formuliert sein musste wie die Frage war, also eine direkte Beantwortung. Wäre ja ok - wenn sie das so auch verstärkt geübt hätten. Haben sie aber nicht. Sowohl Schul als auch Hü waren ganz überwiegend "nackte" Rechnungen, nur gelegentlich mal ein Textbeispiel. Detto die Lernzielkontrollen. Mein Sohn hat dann einfach die Nerven weggeschmissen weil das so anders war als das was sie geübt hatten. Hat seine üblichen Schusselfehler in größerer Zahl eingebaut wie Beschriftungen vergessen, Antwortsatz vergessen, oder Satz (richtig) vorhanden, aber die Rechnung dazu fehlt usw. Immerhin hat er die Lösungswege aber fast immer richtig gefunden. Vielen anderen Kindern ist es ähnlich gegangen. War jetzt halt schon der 2. Blödsinn nach der Deutsch-Sa, die doppelseitig kopiert war (war davor noch nie der Fall), was er und einige andere Kinder übersehen haben, wodurch ihnen der halbe Grammatikteil gefehlt hat. Probeschularbeiten hatten sie auch keine.
Angeblich kommt heute noch ein Infobrief und sie kriegen dann eine andere Klassenlehrerin oder fixe Vertretung. Ich hoffe es sehr, die Kinder tun mir schon so leid, mein Sohn ist völlig fertig. Er hatte im letzten Jahr lauter Einser, auch bei der ersten Lernzielkontrolle dieses Jahr noch und jetzt das. Vielen gehts halt ähnlich. Ich verstehe, daß die Lehrerin gröber krank ist und das tut mir auch leid, aber da muß jetzt was passieren. Daß seit Oktober eine neue Direktorin da ist weil der alte Direktor in Pension gegangen ist hilft natürlich auch nicht. Ich glaube die ist noch recht überfordert und der alte Direktor hätte schon früher was gemacht.
Mit den Noten wird das auch noch spannend, überhaupt für die die auf ein "nur 1er" Gymnasium wollen. Ich rechne ja damit daß sie da noch irgendwelche zusätzlichen Prüfungen anbieten oder so. Manche Eltern sind da jetzt nämlich schon sehr...unrund jetzt.
Ich verfolge die User jetzt nicht im einzelnen, sind also eher nicht die gleichen. Aber mein Eindruck ist, dass die meisten hier ihr Kind keinesfalls in der MS sehen. Dabei scheinen doch einige zu kämpfen mit Schulfrust, Hü, SA und notwendigem Lernen schon in der VS.
Sind das auch die gleichen Poster?
Ich habe hier gesehen, wieviele sehr schwache Schüler in 1. Kl Gym sind. Schlechte Leser und mittelmässige Rechner, tun sich extrem schwer nicht genau geübtes selber zu erkennen usw.
Zu meiner Zeit waren echt nur allerbesten am Gym, 3 damals von meiner VS Klasse - aber gut, das hört man eh immer dass heute "alle" ins Gym gehen..
mir kommt vor, es rauscht alles durch 🧠 und wenn sie sich nicht extrem gut konzentriert, schreibt sie wirklich katastrophal.
also was die rechtschreibung betrifft - ausdruck, phantasie, usw. sind eh super.
mein kind ist wirklich an wechselhaftigkeit nicht zu überbieten - lzk/ansage (mit wörtern, die zuvor nicht extra geübt wurden) mit 0 fehlern. ich hab mich gefreut, aber gewundert - bestätigt meinen eindruck, dass es oft an der konzentration liegt.
morgen ist der sachunterrichtstest, eigentlich sitzt der stoff seit unserer lernaktion vom wochenende.
@dani1220 das Problem ist daß es überhaupt in den Ballungsgebieten einen extrem großen Anteil an wirklich sehr schwachen, bildungsfernen Schülern gibt. In Wien können 45 (!) % der Erstklässler so schlecht Deutsch daß sie nicht einmal dem Unterricht folgen können. Diese Kinder wurden oft nicht nur beim Deutsch lernen nicht gefördert, sondern generell. Schon viele öffentliche Volksschulen sind deshalb niveautechnisch hart am Limit, und an den öffentlichen MS spitzt sich das dann extrem zu, weil halt die leistungstechnisch bessere Hälfte ans Gymnasium geht.
In den Ballungsgebieten muß man wenns eine öffentliche MS werden soll schon sehr, sehr genau schauen welche. Im Endeffekt sind die Gymnasien im städtischen Bereich oft sowas wie Gesamtschulen für alle die dem Unterricht folgen können. Ich finde es persönlich ein Wahnsinn daß da seitens der Politik derart lange zugeschaut wurde bis wir jetzt in dieser nurmehr schwer beherrschbaren Situation gelandet sind. Da hätte viel, viel früher reagiert werden müssen.
@dani1220
das hängt halt u.a. ganz stark vom wohngebiet (städtisch oder ländlich) und den schulen, die zur auswahl stehen ab.
in unserer gegend haben leider die mittelschulen nicht den besten ruf, es gäbe zwar welche mit schwerpunkt oder private, da würde keine für uns passen (ich gebe mein kind in keine christliche schule, wenn ich mit religion nichts am hut habe).
in meiner vs-klasse ist der großteil ins gymnasium gegangen, obwohl die lehrerin (besonders für die damalige zeit) wirklich streng beurteilt hat und die wenigsten nur 1er hatten.
habe es hier eh schon öfter erwähnt - lieber unterstütze (und ärgere mich 😉) mehr im gym, als dass meine tochter in der mittelschule als das sensibelchen, das sie ist, untergeht.
@vonni7 sorry bitte nicht falsch verstehen, aber ist deine Tochter "gut" oder "sehr gut" zb in Deutsch, da erinnere ich mich grade an Posting über Rechtschreibung? Ich weiss nicht, welche Klasse sie geht, aber schaffen so viele Kinder hier ein Gym-Zeugnis?
In "unserer" VS war das ziemlich schwer, und fast 3/4 der Kinder hatten mindestens einen 3er (etliche auch mehrere und 4er gabs auch) - also kein Gym.
Und jetzt sehe ich so viele Kinder aus anderen VS mit so viel weniger Können im Gym - tut mir auch leid um die recht guten Kollegen aus unserer VS die wegen 3er in D nicht ins Gym konnten, aber besser Lesen als ein jetziger Klassenkollege in der 2. Gym....
Das ganze System ist verzerrt, unfair, macht zu viel Druck und Stigma
@dani1220 Also ich seh hier genau das Gegenteil. Ins Gym kommt man nur mit alles 1er, max 1 2er und dann muss man schon Glück haben, dass es die Wunschschule wird. Sonst darf man sich von der Warteliste eine aussuchen. So ist es meiner Nichte letztes Jahr gegangen. Sehr gute VS, alles 1er und Wohnortnähe zur Wunschschule. (Graz)
Im Endeffekt geht sie jetzt in ein Gym am anderen Ende der Stadt, weil die anderen Gyms mit Warteliste einen eher bescheidenen Ruf haben.
Ich wohne ländlich, und da heißt es von den Gyms in Graz schon von vornherein, dass die Chance auf einen Platz sehr gering ist.
Für uns kommt kein Gym in Frage. Wir haben hier aber auch gute MS in der Umgebung.
@dani1220 ich bin ganz bei dir. Ich finde dieses System verzerrt und unfair. Um das nachhaltig zu ändern, muß aber wesentlich mehr ins Bildungssystem investiert werden, v.a. in die Kindergärten. Daß fast die Hälfte der Erstklässler dem Unterricht nicht folgen können, geht einfach nicht. Da kommen die anderen Kinder in der Klasse unter die Räder. Das wird ja jetzt laaannngggsssammm angegangen.
Sobald der Anteil der Schüler die sehr schwach sind bei unter ca 10 % liegt, wäre dann eine Gesamtschule vermutlich denkbar. Bei dieser AHS mit Schulversuch Mittelschule auf die mein Sohn hoffentlich gehen wird, nehmen sie 20 % ohne AHS Reife, allerdings sind die meisten von denen wohl eher knapp am AHS Standard vorbei und keine von den ganz schwachen. Solche Modelle sind die Vorläufer für die Gesamtschule.
@dani1220
meine tochter geht in die 3. klasse und hatte bisher lauter 1er im jahreszeugnis. ich wäre eben strenger, bin aber nicht die beurteilende person und sehe auch sicher nicht den gesamten umfang der leistung (sie hat einen großen wortschatz, ist sprachgewandt,…), sondern nur punktuell ihre rechtschreibung.
man muss natürlich die schularbeiten im nächsten jahr abwarten, aber derzeit würde ich schätzen, dass mindestens 35-40% ihrer mitschüler die noten hätten, um in einem gymnasium aufgenommen zu werden. da gibt es in unserer umgebung eine große auswahl, aber auch einige die sich aufgrund der bewerberanzahl wirklich nur die besten herauspicken.
stimme dir da voll zu, das system ist sehr unfair (war es meiner meinung nach auch schon in meiner schulzeit), krankt an allen enden und sollte reformiert werden.
Wo bleibt dann die Integration wenn man schwache Schüler schon in der VS sortiert?
Irgendwie widerspricht sich das für mich.
Bestimmte Noten, Gymreife natürlich ein eigenes Thema. Aber das sollte sich nicht kreuzen müssen.
Finde es schon okay, dass bestimmte Noten her müssen.
Ich war auch immer Einserschülerin und bin trotzdem nicht in die nächste Stadt ins Gym gefahren. Hauptschule war im Ort.
Bei uns gab's noch Leistungsgruppen und das fand ich super. Diese sollten wieder ausgegraben werden. Dann werden schwache nicht überfordert und gute SchülerInnen nicht gebremst.
@dani1220 bei mir sind als Kind nur wenige ins Gym weil es so weit weg war, da hätten es wohl mehr geschafft.
In der Schule von meinem Großen wurde uns beim 1. Elternabend gesagt dass über 90% der letztjährigen 4. Klässler ins Gymnasium weiter sind. Muss aber dazu sagen dass die schon in einem guten Viertel ist. Viele Eltern die selber gut ausgebildet sind und sich kümmern.
Ja aber das wundert mich ja eben - in der einen VS sind 90% Gym Kanditaten, in zb unserer VS mit "gutem Ruf" max 25% - was ja auch Sinn macht bei hohem Anspruch und Notenwahrheit. Da sind grösstenteils die Akademiker und Co Kinder.
Die VS mit schlechten Ruf + hohem Migrationsanteil ums Eck hat ca. 50% mit "Gym Reife".
Die Noten sind wohl auch relativ zu den Mitschülern...
17/20 punkte bei der ansage, leider aber wurde der 2. zettel nicht gemacht bzw. 4 wörter hingeschrieben die gefragt waren - die lehrerin hat hin geschrieben "zeit vertrödelt" - er sagt er hatte zu wenig minuten.. 😫 naja.. im
jänner haben wir erneut die austestung, hoffentlich mit diagnose oder zumindest wissen ob er einfach nicht will oder sonstigen infos 🙈😬
Bezüglich Standard Artikel wollte ich noch was los werden.
Da steht schwarz blau baut neue Sonderschulen. Soweit so blöd, aber bitte.
Dass in Wien von Rot/ Pink bestehende funktionierende Integrationsschulen auseinander genommen und diverse Behinderungen separiert werden , steht wieder mal nirgends, weil Gebäude gibt's ja, nur wer wo rein gestopft wird entscheidet die Prä6.
Schön in Grüppchen wie sie zusammen gehören.
Die Begründung der BD ist, dass sie mehr Platz für Behinderte brauchen, weil die medizinische Versorgung überlebenschancen ermöglicht die es früher nicht gegeben hätte.
Na geht's noch Herr Krebs- Vergabestelle Wien.
Hätte ich die Mail an einem befreundeten Lehrer nicht mit eigenen Augen gesehen, könnt ich gar nicht glauben, dass einer so viel Sch.... redet. Sollen wir die Kinder jetzt abtreiben, sterben lassen, weg geben weil sie nicht dem standard entsprechen?
Aus der Haut fahren könnt ich mit der Politik. Quer durch alle Farben. 🤬
Rot /Pink ist kein fünkchen besser als die anderen, nur drehen sie sich alles wie sie es brauchen übers Hintertürchen.
( SPF auf Grund von körperlichen Beeinträchtigungen gehen auch früher .... wenn es Gutachten gibt )
Ohne Eltern kannst es sowieso nicht anfordern,weil da hast auch keine Chance zumindest wird uns das so suggeriert
@corni wir dürfen erst einen Spf beantragen,wenn wir vorher den 5er geben,davor brauchen wir Lehrer es garnicht versuchen!
Ja, das weiß ich. Nur versteh ich es nicht, dieses System...
Edit: Magdalenas (Lern)therapeutin war diese Woche bei einer Schulung zum Thema Nachteilsausgleich in Österreich bzw in der Stmk (ist anscheinend auch wieder so ein Länder Ding). Vielleicht gibt's damit eine Möglichkeit, M zu helfen.
@RoterSommermond ich glaube es gibt in Ö keinen Rechtsanspruch auf NachteilsAusgleich.
Bei @corni s Magdalena gibt's glaub ich nicht Mal eine greifbare Diagnose die ihn rechtfertigen würde.
Wie mit allem ist Österreich da einfach hinten nach. Eine Lernbeeinträchtigung ist keine geistige Behinderung, somit keine Diagnose und schlussendlich keine Hilfe.
Nta ist halt länger Zeit oder weniger Aufgaben, aber unterm Strich der selbe Stoff.
Spf für Körperbehinderung haben wir eh, heißt aber nur, dass sie in Turnen nicht negativ benotet werden darf, weil sie zb. Kein Zirkeltraining mitmachen kann.
Mich stört das auch gewaltig, dass eine 5 ins Zeugnis muss um einen anderen Lehrplan beantragen zu können. Warum nicht zeitgerecht Erleichterung.
Diese Gutachten machen mich auch sehr zwiegespalten. J ist da immer im Durchschnitt, nur in der Verarbeitungs Geschwindigkeit unterdurchschnittlich. Sprachlich wieder weiter oben. Somit kam da bis jetzt nicht wirklich was raus.
@Nasty warum ein SPF (außer körperlich) erst bei negativen Noten geht hat schon gute Gründe: es schmälert die Wahrscheinlichkeit auf einen Schulabschluß massiv und verschlechtert somit die Berufsaussichten deutlich. Daher werden die Hürden die Kinder darauf umzustellen so hoch wie möglich gemacht und stattdessen mit Nachteilsausgleichen gearbeitet.
Zu der Diskussion daß es mehr deutlich behinderte Kinder gibt als früher und sie deshalb mehr Platz für sie brauchen: das stimmt einfach. Die Medizin ist jetzt halt deutlich weiter als vor 30, 40 Jahren und deshalb überleben jetzt gottseidank Kinder die früher gestorben wären. Und: solche spezialisierten Standorte mit weitreichendem Therapieangebot sind logisch teuer. Auch klar, daß Kinder die dies nicht benötigen günstiger an anderen Standorten beschult werden können. Das hat nichts mit der generellen Abneigung gegen Inklusion durch die Blauen zutun.
@melly210 das zerpflücken von funktionierende I Klassen betrifft nicht blau sondern rot Pink. Und es betrifft keine Klassen wo Kinder teure Therapie Angebote brauchen.
Es betrifft in unserem Fall eine Sprachheilschule. Da haben 20 von 100 Kindern 1 Stunde Logo pro Woche.
....du sagst GsD überleben mehr. Wenn das Krebs oder Emmerling sagen, hört es sich an wie ein "leider" obwohl es nur um Sprachfehler ging und noch gar nicht um echte Behinderungen. Unser EV hatte mehrere persönliche Gespräche.
Es steht denen nicht zu medizinische Versorgung als Problem darzustellen. Punkt.
In ihrer Position müssen sie einfach anders formulieren um Betroffene positiv erreichen zu können.
Ich hab halt alles. Bin sowohl Mama eines Mehrfach behinderten Kindes als auch mit nur Sprachstörung oder nur ASS mit perfekter Maskierung. Ich sehe das von allen Seiten. Aus Sicht der Körperbehinderten super dass sie mehr Platz schaffen wollen, aus Sicht der Sprachheilkinder warum auf deren Kosten? Warum sollen gerade die mit Deutschförderkindern separiert werden. Wer hat da Vorteile?
Und zur Erklärung über SPF - ist mir klar und hilft mir jetzt nicht wirklich bei einer Entscheidung für jetzt oder die Zukunft.
Unser Problem ist das wir mittig schwimmen. Zu gut für ASO zu schlecht für Regellehrplan.
Mit lauter vierer im Abschlusszeugnis hat man bestimmt nicht mehr Chancen als ohne MS Abschluss. Ohne hätte man noch die Chance einen gut positiven später nachzuholen. diese Chance ist futsch wenn man Mal den miesen Abschluss hat.
Das mit dem Nachholen stimmt wohl bei MS Abschluss, aber ohne ist man von vornherein von vielen Möglichkeiten ausgeschlossen.
Besser schlechter MS Abschluss als keiner, besser schlechte Matura als keine usw, zumal es oft ja/nein Entscheidungen sind: hat den Abschluss oder nicht
Naja @dani1220 aber zu welchem Preis will man einen schlechten MS Abschluss erreichen? Wie weit geht man?
Ab welchem Punkt muss man's annehmen/hinnehmen. Kind soll ja dann auch in die Berufsschule usw. Da geht alles von vorne los. Für TQ braucht man keinen Abschluss und keine Berufsschule. Man muss irgendwann Alternativen suchen statt "Standard Prozedere" bezüglich Lehre.
Wann beginnt man?
Es kommt ja keiner und sagt : super ich will keinen Abschluss sondern nur gemütlich durch die Schule.
Die Problematik später ist jedem bewusst. Vor allem wenn man eine Volllehre oder weiterführende Schule anstrebt. Aber wann akzeptiert man und ändert die "Zukunftsidee".
Es kommt irgendwann der Punkt wo man sich oder besser ich mich entscheiden muss zwischen Übel und kleinerem Übel.
Wenn man mich vor die Wahl stellt werden wir es weiter probieren, aber wenn es heißt wir haben keine Chance werd ich es hinnehmen müssen.
Auch wenn's hier noch so schlecht geredet wird. Ist ja nicht änderbar. Also das Beste draus machen.
@Nasty Laut Lehrerin und Sonderschulpädagogin läuft es gut aktuell. Außer in D. Aber das wissen wir eh.
Die Schularbeit war aber nicht "so schlecht" nach dem ersten Drüberschauen. Jetzt bin ich gespannt, welche Note das dann sein wird.
In der Schule ist sie total selbstständig und sie weiß immer, was zu tun ist.
Für Spf ist sie viel zu gut.
Hilft mir halt leider nix, wenn sie dann daheim komplett zusammenbricht, weil ihr alles zu anstrengend ist.
Auf meine Frage, wie das mit dem Nachteilsausgleich ist, hat die Sonderschulpädagogin gesagt, dass es derzeit noch tatsächlich der Lehrer umsetzen muss. Es aber keine Verpflichtung gibt.
Der Lehrerin war das etwas unangenehm, hab ich das Gefühl gehabt 😅
Schön, dass es so gut lief.
Ich glaub auch die besten Schüler haben ein Fach wo es nicht immer rund läuft @corni .
Bei uns ist es halt Mal so mal so in allen Fächern. Wobei Mathe halt wirklich einer Katastrophe gleicht.
Und ja, daheim ist halt daheim. Wenn die Maske weg kann muss alles raus , was sich tagsüber aufgestaut hat. Denke damit müssen wir leben.
Zumindest machen wir irgendwas richtig wenn die Selbstständigkeit auswärts gegeben ist. 😉
@Nasty weil die Sprachheilkinder die umfangreiche und teure Infrastruktur dieser Schule nicht brauchen, schwerer behinderte Kinder die dort bisher aus Platzmangel keinen Platz bekommen haben aber ggf schon.
@corni freut mich, daß es soweit gut gelaufen ist, incl Schularbeit ! Daß es zuhause trotzdem nicht einfach ist, glaub ich dir.
@melly210 aber warum auf Kosten der Sprachheilkinder?
Es gibt soviele neue Campusschulen.
Jeder Campus ist barrierefrei, es gibt Lifte und Platz. Mit etwas Wille und wenig Geld hätte man echte Inklusion leben können.
Stattdessen zerstört man ein funktionierendes System und separiert wieder.
Wir haben gestern Mathe Hü gemacht. Was soll ich sagen, wieder die verhassten Gleichungen.
Hab die seit 30 Jahren nicht gebraucht und bin auch Groß geworden.
Wenn ich jetzt von Beginn an mit tue geht's aber noch überraschend gut. Betonung liegt auf noch.
Mein Vorteil ist und war, dass ich schnell und leicht auswendig lerne. Hat aber halt mit mathematischen Verständnis nix zu tun. J fehlt beides. Mir gehen die Ideen aus. Es verwirrt sie, dass Buchstaben da sind. Obwohl man zu.b. die Zahl x noch gar nicht errechnen muss. Geht nur um die Formeln und Buchstaben durch vorgegebene Zahlen ersetzen. Also quasi abschreiben, statt Buchstabe Zahl rein. a+b= b+a oder x*y +c= c+y*x
mini hat im sachunterrichtstest alle punkte (und nur wenige rechtschreibfehler) und freut sich sehr! ☺️
war insgesamt eine wirklich gute lernsituation - sie hat gesehen, dass es sinnvoll war, schon am wochenende anzufangen, öfters zu wiederholen und auch mit antworten abdecken zu üben (auch wenn wir einen kleinen konflikt deswegen hatten 😉).
@Nasty
davor habe ich auch einigen respekt 😬 mathe war auch mein angstfach und gerade bei den formeln bin ich oft angestanden.
ist dein mann da keine hilfe?
@vonni7 mein Mann hat da keine Geduld.
Er rechnet halt einfach, kann's aber null erklären.
Hoffe die Schwägerin kann sich zu Weihnachten bissi Zeit nehmen und es mit Janin versuchen.
@Nasty kannst ihr vielleicht sagen,dass es eine Geheimschrift ist und vielleicht versteht sie es dann ?!
Oder ich vergleiche es auch gern mit einem Muster , schau jede 5 ist eine gelbe Perle ,dann legt ihr die Gleichung mit bunten Muggelsteinen oder mit Plättchen
Und dann wird jede Farbe zu einem Buchstaben vielleicht hilft es dir ?!
Kommentare
Posts: 15,655
Posts: 668
Was sagt sie selber dazu? Weiß sie, das es unterschiedliche Lehrpläne gibt usw?
Trotzdem schön, dass sie einfach gern in die Schule geht!
Posts: 15,655
Die Tage dauern trotzdem viel zu lang, sie ist erschöpft und einfach müde. Sie sagt selber sie kann nicht mehr, alles zu viel-an guten Tagen. An den schlechten kriegen wir alle es über ihr Verhalten mit.
Wir hatten in der MS noch keine negative Note. In keinem Fach, bei keinem Test. Ohne kann man sie glaub ich nicht umstellen. Es geht beim Gespräch um das Thema sie zu entlasten. Die Lehrpläne zu besprechen. Die Zukunft zu planen.
Für die Umstellung müsste ich wieder mal dem psychologischen Gutachten zustimmen, etc. Ich vermute eine Art Aufklarungsgespräch, die wissen ja nicht, dass ich das alles quasi schon durch hab und mich auskenne.
Man hat mir nicht viel gesagt was da jetzt kommt. Am 27. Bin ich dann schlauer.
Die unterschiedlichen Lehrpläne waren in der VS schon Thema. Sie hat immer Kinder mit ASO in der Klasse. Weiß also, dass andere es leichter haben. Aber sie weiß nicht, dass es mit ASO keinen Abschluss gibt. Die Tragweite ist ihr absult nicht bewusst.
Posts: 8,246
Hoffentlich hilft euch das Gespräch weiter @Nasty Ich hab morgen...
Posts: 913
aber ich bekomme auf alles was ich frage ein "weiss ich nicht" - das macht mich "grantig" 😂 wenn ich frag, was sie am tag in der schule gemacht haben "weiss ich nicht", ausser religion - da erzählt er mirs, das ist scheinbar sein highlight - wobei wir aber gar nicht religiös sind 🙈 er geht auch gern in die kirche und freut sich wahnsinnig auf die erstkommunion im frühjahr 🙈😅
Posts: 13,823
Immerhin erzählt er mir was hü ist
Posts: 4,399
Bei meinem Sohn läufts leider nachwievor chaotisch. Seine Lehrerin ist gröber krank, wurde schon letztes Jahr 2x operiert und seit Anfang Oktober war sie kaum mehr da, bzw immer wieder krank, die letzten 4 Wochen war sie gar nicht da außer einen Tag vor der Matheschularbeit und am Tag der Matheschularbeit.
Jeden Stunde wechselnde Suplierungen, dadurch halt auch keine Konsistenz im Unterrich, weil jeder Lehrer bissl anders unterrichtet, Jedem was anderes besonders wichtig ist etc.
Die Matheschularbeit war genau wie schon wie Deutsch eine Katastrophe. Viele Vierer und Fünfer, auch mein Sohn gehört dazu. Sobald ich die Schularbeit gesehen habe, habe ich auch verstanden warum: das waren ausschließlich Textbeispiele. Zu verschiedenen Gebieten, aber immer in Texte und Rätsel verpackt, jedesmal mit Antwortsatz der genau so formuliert sein musste wie die Frage war, also eine direkte Beantwortung. Wäre ja ok - wenn sie das so auch verstärkt geübt hätten. Haben sie aber nicht. Sowohl Schul als auch Hü waren ganz überwiegend "nackte" Rechnungen, nur gelegentlich mal ein Textbeispiel. Detto die Lernzielkontrollen. Mein Sohn hat dann einfach die Nerven weggeschmissen weil das so anders war als das was sie geübt hatten. Hat seine üblichen Schusselfehler in größerer Zahl eingebaut wie Beschriftungen vergessen, Antwortsatz vergessen, oder Satz (richtig) vorhanden, aber die Rechnung dazu fehlt usw. Immerhin hat er die Lösungswege aber fast immer richtig gefunden. Vielen anderen Kindern ist es ähnlich gegangen. War jetzt halt schon der 2. Blödsinn nach der Deutsch-Sa, die doppelseitig kopiert war (war davor noch nie der Fall), was er und einige andere Kinder übersehen haben, wodurch ihnen der halbe Grammatikteil gefehlt hat. Probeschularbeiten hatten sie auch keine.
Angeblich kommt heute noch ein Infobrief und sie kriegen dann eine andere Klassenlehrerin oder fixe Vertretung. Ich hoffe es sehr, die Kinder tun mir schon so leid, mein Sohn ist völlig fertig. Er hatte im letzten Jahr lauter Einser, auch bei der ersten Lernzielkontrolle dieses Jahr noch und jetzt das. Vielen gehts halt ähnlich. Ich verstehe, daß die Lehrerin gröber krank ist und das tut mir auch leid, aber da muß jetzt was passieren. Daß seit Oktober eine neue Direktorin da ist weil der alte Direktor in Pension gegangen ist hilft natürlich auch nicht. Ich glaube die ist noch recht überfordert und der alte Direktor hätte schon früher was gemacht.
Mit den Noten wird das auch noch spannend, überhaupt für die die auf ein "nur 1er" Gymnasium wollen. Ich rechne ja damit daß sie da noch irgendwelche zusätzlichen Prüfungen anbieten oder so. Manche Eltern sind da jetzt nämlich schon sehr...unrund jetzt.
Posts: 1,912
Ich wäre wohl schon früher ungeduldig geworden. 😅
Posts: 668
Sind das auch die gleichen Poster?
Ich habe hier gesehen, wieviele sehr schwache Schüler in 1. Kl Gym sind. Schlechte Leser und mittelmässige Rechner, tun sich extrem schwer nicht genau geübtes selber zu erkennen usw.
Zu meiner Zeit waren echt nur allerbesten am Gym, 3 damals von meiner VS Klasse - aber gut, das hört man eh immer dass heute "alle" ins Gym gehen..
Posts: 13,823
Posts: 4,297
mein kind ist wirklich an wechselhaftigkeit nicht zu überbieten - lzk/ansage (mit wörtern, die zuvor nicht extra geübt wurden) mit 0 fehlern. ich hab mich gefreut, aber gewundert - bestätigt meinen eindruck, dass es oft an der konzentration liegt.
morgen ist der sachunterrichtstest, eigentlich sitzt der stoff seit unserer lernaktion vom wochenende.
Posts: 4,399
In den Ballungsgebieten muß man wenns eine öffentliche MS werden soll schon sehr, sehr genau schauen welche. Im Endeffekt sind die Gymnasien im städtischen Bereich oft sowas wie Gesamtschulen für alle die dem Unterricht folgen können. Ich finde es persönlich ein Wahnsinn daß da seitens der Politik derart lange zugeschaut wurde bis wir jetzt in dieser nurmehr schwer beherrschbaren Situation gelandet sind. Da hätte viel, viel früher reagiert werden müssen.
Posts: 4,297
das hängt halt u.a. ganz stark vom wohngebiet (städtisch oder ländlich) und den schulen, die zur auswahl stehen ab.
in unserer gegend haben leider die mittelschulen nicht den besten ruf, es gäbe zwar welche mit schwerpunkt oder private, da würde keine für uns passen (ich gebe mein kind in keine christliche schule, wenn ich mit religion nichts am hut habe).
in meiner vs-klasse ist der großteil ins gymnasium gegangen, obwohl die lehrerin (besonders für die damalige zeit) wirklich streng beurteilt hat und die wenigsten nur 1er hatten.
habe es hier eh schon öfter erwähnt - lieber unterstütze (und ärgere mich 😉) mehr im gym, als dass meine tochter in der mittelschule als das sensibelchen, das sie ist, untergeht.
Posts: 668
In "unserer" VS war das ziemlich schwer, und fast 3/4 der Kinder hatten mindestens einen 3er (etliche auch mehrere und 4er gabs auch) - also kein Gym.
Und jetzt sehe ich so viele Kinder aus anderen VS mit so viel weniger Können im Gym - tut mir auch leid um die recht guten Kollegen aus unserer VS die wegen 3er in D nicht ins Gym konnten, aber besser Lesen als ein jetziger Klassenkollege in der 2. Gym....
Das ganze System ist verzerrt, unfair, macht zu viel Druck und Stigma
Posts: 8,246
Im Endeffekt geht sie jetzt in ein Gym am anderen Ende der Stadt, weil die anderen Gyms mit Warteliste einen eher bescheidenen Ruf haben.
Ich wohne ländlich, und da heißt es von den Gyms in Graz schon von vornherein, dass die Chance auf einen Platz sehr gering ist.
Für uns kommt kein Gym in Frage. Wir haben hier aber auch gute MS in der Umgebung.
Posts: 4,399
Sobald der Anteil der Schüler die sehr schwach sind bei unter ca 10 % liegt, wäre dann eine Gesamtschule vermutlich denkbar. Bei dieser AHS mit Schulversuch Mittelschule auf die mein Sohn hoffentlich gehen wird, nehmen sie 20 % ohne AHS Reife, allerdings sind die meisten von denen wohl eher knapp am AHS Standard vorbei und keine von den ganz schwachen. Solche Modelle sind die Vorläufer für die Gesamtschule.
Posts: 4,297
meine tochter geht in die 3. klasse und hatte bisher lauter 1er im jahreszeugnis. ich wäre eben strenger, bin aber nicht die beurteilende person und sehe auch sicher nicht den gesamten umfang der leistung (sie hat einen großen wortschatz, ist sprachgewandt,…), sondern nur punktuell ihre rechtschreibung.
man muss natürlich die schularbeiten im nächsten jahr abwarten, aber derzeit würde ich schätzen, dass mindestens 35-40% ihrer mitschüler die noten hätten, um in einem gymnasium aufgenommen zu werden. da gibt es in unserer umgebung eine große auswahl, aber auch einige die sich aufgrund der bewerberanzahl wirklich nur die besten herauspicken.
stimme dir da voll zu, das system ist sehr unfair (war es meiner meinung nach auch schon in meiner schulzeit), krankt an allen enden und sollte reformiert werden.
Posts: 15,655
Irgendwie widerspricht sich das für mich.
Bestimmte Noten, Gymreife natürlich ein eigenes Thema. Aber das sollte sich nicht kreuzen müssen.
Finde es schon okay, dass bestimmte Noten her müssen.
Ich war auch immer Einserschülerin und bin trotzdem nicht in die nächste Stadt ins Gym gefahren. Hauptschule war im Ort.
Bei uns gab's noch Leistungsgruppen und das fand ich super. Diese sollten wieder ausgegraben werden. Dann werden schwache nicht überfordert und gute SchülerInnen nicht gebremst.
Posts: 4,160
In der Schule von meinem Großen wurde uns beim 1. Elternabend gesagt dass über 90% der letztjährigen 4. Klässler ins Gymnasium weiter sind. Muss aber dazu sagen dass die schon in einem guten Viertel ist. Viele Eltern die selber gut ausgebildet sind und sich kümmern.
Posts: 668
Die VS mit schlechten Ruf + hohem Migrationsanteil ums Eck hat ca. 50% mit "Gym Reife".
Die Noten sind wohl auch relativ zu den Mitschülern...
Posts: 913
jänner haben wir erneut die austestung, hoffentlich mit diagnose oder zumindest wissen ob er einfach nicht will oder sonstigen infos 🙈😬
Posts: 15,655
Posts: 4,160
Posts: 15,655
Da steht schwarz blau baut neue Sonderschulen. Soweit so blöd, aber bitte.
Dass in Wien von Rot/ Pink bestehende funktionierende Integrationsschulen auseinander genommen und diverse Behinderungen separiert werden , steht wieder mal nirgends, weil Gebäude gibt's ja, nur wer wo rein gestopft wird entscheidet die Prä6.
Schön in Grüppchen wie sie zusammen gehören.
Die Begründung der BD ist, dass sie mehr Platz für Behinderte brauchen, weil die medizinische Versorgung überlebenschancen ermöglicht die es früher nicht gegeben hätte.
Na geht's noch Herr Krebs- Vergabestelle Wien.
Hätte ich die Mail an einem befreundeten Lehrer nicht mit eigenen Augen gesehen, könnt ich gar nicht glauben, dass einer so viel Sch.... redet. Sollen wir die Kinder jetzt abtreiben, sterben lassen, weg geben weil sie nicht dem standard entsprechen?
Aus der Haut fahren könnt ich mit der Politik. Quer durch alle Farben. 🤬
Rot /Pink ist kein fünkchen besser als die anderen, nur drehen sie sich alles wie sie es brauchen übers Hintertürchen.
Posts: 2,997
Posts: 15,655
Posts: 2,997
( SPF auf Grund von körperlichen Beeinträchtigungen gehen auch früher .... wenn es Gutachten gibt )
Ohne Eltern kannst es sowieso nicht anfordern,weil da hast auch keine Chance zumindest wird uns das so suggeriert
Posts: 8,246
Ja, das weiß ich. Nur versteh ich es nicht, dieses System...
Edit: Magdalenas (Lern)therapeutin war diese Woche bei einer Schulung zum Thema Nachteilsausgleich in Österreich bzw in der Stmk (ist anscheinend auch wieder so ein Länder Ding). Vielleicht gibt's damit eine Möglichkeit, M zu helfen.
Posts: 13,823
Posts: 15,655
Bei @corni s Magdalena gibt's glaub ich nicht Mal eine greifbare Diagnose die ihn rechtfertigen würde.
Wie mit allem ist Österreich da einfach hinten nach. Eine Lernbeeinträchtigung ist keine geistige Behinderung, somit keine Diagnose und schlussendlich keine Hilfe.
Nta ist halt länger Zeit oder weniger Aufgaben, aber unterm Strich der selbe Stoff.
Posts: 15,655
Mich stört das auch gewaltig, dass eine 5 ins Zeugnis muss um einen anderen Lehrplan beantragen zu können. Warum nicht zeitgerecht Erleichterung.
Diese Gutachten machen mich auch sehr zwiegespalten. J ist da immer im Durchschnitt, nur in der Verarbeitungs Geschwindigkeit unterdurchschnittlich. Sprachlich wieder weiter oben. Somit kam da bis jetzt nicht wirklich was raus.
Posts: 15,655
Denke die Vorboten der Gleichung. 🙄
Posts: 2,997
Dafür muss ein Gutachten vorliegen.
Posts: 8,246
Icd-10 haben wir.
Ich finde dazu allerdings nichts. Außer aus dem Jahr 2021 🤔
Posts: 13,823
Das meinte ich.
Und! Der Grad ist nicht entscheidend. Zb 20% rechtfertigt genauso wie 90
Posts: 4,399
Zu der Diskussion daß es mehr deutlich behinderte Kinder gibt als früher und sie deshalb mehr Platz für sie brauchen: das stimmt einfach. Die Medizin ist jetzt halt deutlich weiter als vor 30, 40 Jahren und deshalb überleben jetzt gottseidank Kinder die früher gestorben wären. Und: solche spezialisierten Standorte mit weitreichendem Therapieangebot sind logisch teuer. Auch klar, daß Kinder die dies nicht benötigen günstiger an anderen Standorten beschult werden können. Das hat nichts mit der generellen Abneigung gegen Inklusion durch die Blauen zutun.
Posts: 15,655
Es betrifft in unserem Fall eine Sprachheilschule. Da haben 20 von 100 Kindern 1 Stunde Logo pro Woche.
....du sagst GsD überleben mehr. Wenn das Krebs oder Emmerling sagen, hört es sich an wie ein "leider" obwohl es nur um Sprachfehler ging und noch gar nicht um echte Behinderungen. Unser EV hatte mehrere persönliche Gespräche.
Es steht denen nicht zu medizinische Versorgung als Problem darzustellen. Punkt.
In ihrer Position müssen sie einfach anders formulieren um Betroffene positiv erreichen zu können.
Ich hab halt alles. Bin sowohl Mama eines Mehrfach behinderten Kindes als auch mit nur Sprachstörung oder nur ASS mit perfekter Maskierung. Ich sehe das von allen Seiten. Aus Sicht der Körperbehinderten super dass sie mehr Platz schaffen wollen, aus Sicht der Sprachheilkinder warum auf deren Kosten? Warum sollen gerade die mit Deutschförderkindern separiert werden. Wer hat da Vorteile?
Und zur Erklärung über SPF - ist mir klar und hilft mir jetzt nicht wirklich bei einer Entscheidung für jetzt oder die Zukunft.
Unser Problem ist das wir mittig schwimmen. Zu gut für ASO zu schlecht für Regellehrplan.
Mit lauter vierer im Abschlusszeugnis hat man bestimmt nicht mehr Chancen als ohne MS Abschluss. Ohne hätte man noch die Chance einen gut positiven später nachzuholen. diese Chance ist futsch wenn man Mal den miesen Abschluss hat.
Posts: 668
Besser schlechter MS Abschluss als keiner, besser schlechte Matura als keine usw, zumal es oft ja/nein Entscheidungen sind: hat den Abschluss oder nicht
Posts: 2,997
Ich weiß nicht ob ich es hier einfügen kann ich versuche es mal
Posts: 15,655
Ab welchem Punkt muss man's annehmen/hinnehmen. Kind soll ja dann auch in die Berufsschule usw. Da geht alles von vorne los. Für TQ braucht man keinen Abschluss und keine Berufsschule. Man muss irgendwann Alternativen suchen statt "Standard Prozedere" bezüglich Lehre.
Wann beginnt man?
Es kommt ja keiner und sagt : super ich will keinen Abschluss sondern nur gemütlich durch die Schule.
Die Problematik später ist jedem bewusst. Vor allem wenn man eine Volllehre oder weiterführende Schule anstrebt. Aber wann akzeptiert man und ändert die "Zukunftsidee".
Es kommt irgendwann der Punkt wo man sich oder besser ich mich entscheiden muss zwischen Übel und kleinerem Übel.
Wenn man mich vor die Wahl stellt werden wir es weiter probieren, aber wenn es heißt wir haben keine Chance werd ich es hinnehmen müssen.
Auch wenn's hier noch so schlecht geredet wird. Ist ja nicht änderbar. Also das Beste draus machen.
Posts: 15,655
Posts: 8,246
Die Schularbeit war aber nicht "so schlecht" nach dem ersten Drüberschauen. Jetzt bin ich gespannt, welche Note das dann sein wird.
In der Schule ist sie total selbstständig und sie weiß immer, was zu tun ist.
Für Spf ist sie viel zu gut.
Hilft mir halt leider nix, wenn sie dann daheim komplett zusammenbricht, weil ihr alles zu anstrengend ist.
Auf meine Frage, wie das mit dem Nachteilsausgleich ist, hat die Sonderschulpädagogin gesagt, dass es derzeit noch tatsächlich der Lehrer umsetzen muss. Es aber keine Verpflichtung gibt.
Der Lehrerin war das etwas unangenehm, hab ich das Gefühl gehabt 😅
Also werden wir weiterwurschteln (müssen).
Posts: 15,655
Ich glaub auch die besten Schüler haben ein Fach wo es nicht immer rund läuft @corni .
Bei uns ist es halt Mal so mal so in allen Fächern. Wobei Mathe halt wirklich einer Katastrophe gleicht.
Und ja, daheim ist halt daheim. Wenn die Maske weg kann muss alles raus , was sich tagsüber aufgestaut hat. Denke damit müssen wir leben.
Zumindest machen wir irgendwas richtig wenn die Selbstständigkeit auswärts gegeben ist. 😉
Posts: 668
Posts: 4,399
@corni freut mich, daß es soweit gut gelaufen ist, incl Schularbeit ! Daß es zuhause trotzdem nicht einfach ist, glaub ich dir.
Posts: 15,655
Es gibt soviele neue Campusschulen.
Jeder Campus ist barrierefrei, es gibt Lifte und Platz. Mit etwas Wille und wenig Geld hätte man echte Inklusion leben können.
Stattdessen zerstört man ein funktionierendes System und separiert wieder.
Posts: 15,655
Hab die seit 30 Jahren nicht gebraucht und bin auch Groß geworden.
Wenn ich jetzt von Beginn an mit tue geht's aber noch überraschend gut. Betonung liegt auf noch.
Mein Vorteil ist und war, dass ich schnell und leicht auswendig lerne. Hat aber halt mit mathematischen Verständnis nix zu tun. J fehlt beides. Mir gehen die Ideen aus. Es verwirrt sie, dass Buchstaben da sind. Obwohl man zu.b. die Zahl x noch gar nicht errechnen muss. Geht nur um die Formeln und Buchstaben durch vorgegebene Zahlen ersetzen. Also quasi abschreiben, statt Buchstabe Zahl rein. a+b= b+a oder x*y +c= c+y*x
Bin am Ende mit meiner Weisheit.
Posts: 4,297
war insgesamt eine wirklich gute lernsituation - sie hat gesehen, dass es sinnvoll war, schon am wochenende anzufangen, öfters zu wiederholen und auch mit antworten abdecken zu üben (auch wenn wir einen kleinen konflikt deswegen hatten 😉).
@Nasty
davor habe ich auch einigen respekt 😬 mathe war auch mein angstfach und gerade bei den formeln bin ich oft angestanden.
ist dein mann da keine hilfe?
Posts: 15,655
Er rechnet halt einfach, kann's aber null erklären.
Hoffe die Schwägerin kann sich zu Weihnachten bissi Zeit nehmen und es mit Janin versuchen.
Posts: 2,997
Oder ich vergleiche es auch gern mit einem Muster , schau jede 5 ist eine gelbe Perle ,dann legt ihr die Gleichung mit bunten Muggelsteinen oder mit Plättchen
Und dann wird jede Farbe zu einem Buchstaben vielleicht hilft es dir ?!