Das sind die Eltern die in der 4. dann mit Anwalt in die Schule kommen, weil Kind keine Gym taugliche Note erhält.
Schwester ( nr 2) meines Mannes -Vs Lehrerin in einer städtischen Schule im 22. Bezirk wurde gerade erst von einem Elternteil mit Anwalt aufgesucht. Inkl. Klagsdrohung. Die Direktorin hat gebeten dem Frieden Willen die 2 statt 3 zu geben. Aber Nö, sie weigert sich 😁 Jetzt "darf" sie zur Erklärung die Bildungsdirektion aufsuchen und es wird dort versucht Einigung mit den Eltern zu finden.
@Nasty na bravo, so weit sind wir schon. Ich finde das wirklich krank. Und es würde mich wundern wenn mit einem 2er das Gym heutzutage drin ist, aber ich leb ja am Land, da ticken die Uhren anders ;-)
Meine Tochter liebt es wenn ich sie stoppe bei der Aufgabe. Ab und an machen wir das. Eigentlich nir weil ich ihr beweisen wollte, dass ihr Hörspiele länger dauern als die Aufgabe 🤪
Ich hab meinen Sohn heute auch einen Timer gestellt, er musste nur 10 Wörter schreiben aber hat so dermaßen getrödelt, dass ich bei den letzten 6 Wörter sagten wenn er sie in 5 Min schafft dann darf er sich was Süßes nehmen 😅 er hat es dann in 4min geschafft 🤭😉
Die Mutter eines Freundes ist auch so eine...Resultat...Sohn meinte in der 4vs meine mama reist mir den kopf ab weil er eine 2 auf der D SA hatte.
Er kam wirklich heim und sagte zu ihr Mama sei nicht böse....und das bei einer 2!!!!
Jetzt in der 1 gym, hat die Mama alle seine Aufgaben im Blick, er muss am Wochenende von 9 bis 12 lernen.
Und er lügt das die Balken biegen, natürlich nicht vor den Eltern, oder so das sie es merken. Denen ist ordentlichkeit sehr wichtig. Sie sind auch schon älter (50+) und haben einen weiteren Sohn der schwerst behindert ist. Also muss der kleine "abliefern".
Mir tut er ja so leid, er ist grundsätzlich ein kluger Junge, im guten Mittelfeld. Ich fürchte ja das er spätestens in der Pubertät komplett ausreist.
Ich hab ihr das sogar schon mal so gesagt, aber da sind die Eltern eben doch eine andere Generation.
Na krass
Aber die Verzweiflung einer mutter über einen 2er in Werken (!!) In der damaligen 2(!!) Hab ich auch schon erlebt. Wie das da was mit dem gym werden soll.. und Versager....
Mein Mann, der Mathematiker von uns hat alle 50 in unter 2 min geschafft
Ich in den 3 geforderten nicht. Jo, mei
Mein Sohn meinte heute, das er in Zeichnen bestimmt eine 3 bekommt weil er kann das einfach nicht. Hab ihm erklärt, dass die Lehrerin bestimmt nicht nur das können, sondern auch den Willen mit in die Note einfließen lässt und wenns eine 3 ist obwohl er sich bemüht dann ists halt einfach so, da bin ich sicher nicht böse.
wir hatten oft leseraketen oder ein lesekrokodil, wo zeit mitgestoppt werden musste und auf den jeweiligen zettel mit datum versehen aufgeschrieben werden musste.. da ging es meinem genauso wie @melly210 s sohn.. er war so unter druck und hat viel geweint und sich nicht mehr getraut, weil er könnte ja viel zu lange brauchen und was denken die anderen kinder 🙉 hab dann anfangs mitgestoppt und dann nurnoch ungefähre minuten hingeschrieben, dann gings etwas besser. aber sobald mitgestoppt wurde hatte er innerlich schon so eine unruhe und wollte gar nicht lesen..
dass kinder so unter druck gesetzt werden, dass sie in die von den eltern gewünschten schulen unterkommen oder gar den eltern den liebsten berufswunsch für die kinder erfüllen find ich absolut doof.. fürs kind, dass nie kind sein kann bzw. seine eigenen wünsche erfüllen kann und auch für die gesellschaft, die dann mit (meistens ist es so) unglücklichen kind/erwachsenen zu tun hat. psychisch ist sicher kein zuckerschlecken, gibts aber leider schon seit jahrzehnten und generationen..
manche eltern sind ja wirklich 🤦🏻♀️🤦🏻♀️ alles gute für deine schwägerin und weiterhin standhaft bleiben und dafür besonders gute nerven 🍀🍀 @Nasty 🙉🙈
Beim lesen gibt es aber wirklich eine Vorgabe. Ich glaub 60 Wörter in der Minute? Anfang 2. Klasse? Oder 50?
Nagelt mich nicht fest. Aber daran erkennt man ob das Kind wirklich lesen kann oder noch Buchstaben aneinander reiht.
Wurde bei uns auch gemacht, aber nicht wissentlich. Kinder haben da ja noch laut vorgelesen und die Lehrerin hat jede Minute ein anderes Kind dran genommen und die Wortanzahl notiert.
Ich kann euch heute ein Schmankerl von meinem Großen erzählen.
Er hat bei einem Test 20 von 23 Punkten. Die Lehrerin rechnet alle Kinder nur in % Zahlen um. Sie kann auch nichts über die Kinder sagen, obwohl sie Klassenvorstand ist. Jetzt hat er 90,9% Ab 91% ist es ein Sehr gut.
Es ist zwar wirklich egal ob 1 oder 2 - wir sind mit ihm sehr zufrieden. Aber ich finde das schon als sehr kleinlich. Ich bin selbst Lehrerin und bin im Zweifelsfall immer für das Kind, aber bei dem Test musste ich einen lachenden Smiley drunter malen und mein Mann und ich haben unterschrieben.
@Jakobmama Ich hab auch schon Mal mit Smiley unterschrieben 😅
Hab auch was Lustiges...
Vorgestern hab ich Magdalena gesagt, dass der Text im Buch so nicht ganz richtig ist und daher bei einer Frage zum Text auch keine Antwort passt.
Da ging es um Verbrennungen und dass man dann die verbrannte Stelle unter eiskaltes Wasser halten soll oder Eiswürfel drauf. Hab aber erst bei einem Erste Hilfe Kurs gehört, das das Wasser nicht zu kalt sein darf, weil sonst das Gewebe noch mehr geschädigt wird.
Jedenfalls hat die Lehrerin ein Fehlzeichen hingekritzelt und Magdalena hat sie dann "aufgeklärt", dass sie nix falsch gemacht hat.
Heute beim Schwimmen: Die Kinder sollen um die Wette schwimmen. Die ersten Zwei starten los - kraulen.
Sie brüllt: "schwimmen, nicht kraulen!"
😅🤦
Meine Tochter hat heute ihren SU Test zurück bekommen. Am Rand jeder Frage stehen die Punkte, sie hat überall die volle Punktezahl. Zum schluss steht dann die Summe 25 von 27 Punkten 🙈😅
Sie hatte eh was falsch also ist schon richtig, nicht die volle Punktezahl aber trotzdem witzig anzusehen für meine Tocher, dass auch Lehrer Fehler machen 🤭
Wir haben manchmal Problemchen mit Satzzeichen.
Also Janin macht einen Punkt und beginnt danach Groß. Das SZ ist markiert und der große Anfangsbuchstabe wird als Rechtschreibfehler gewertet, weil statt Punkt besser Beistrich gepasst hätte.
Warum man da nicht das SZ wertet sondern den Anfangsbuchstaben als RS Fehler ist mir bis jetzt nicht klar.
Was mich sehr irritiert ist, dass öfter mit Tipex gearbeitet wird. Ich sehe nicht mehr ob Janin ein falsches Satzzeichen gemacht hat oder die Lehrerin sich verschrieben hat(Farbe, sie korrigiert lila) . Hab das bei der SA ein bissl weg gekratzt. Es war ein Punkt da, aber von wem ? Sie dürfte die SA ja nicht "verändern" oder? Das Tipex geht mir sehr auf die Nerven😅.
@corni ich hab das sofort bei Bekanntgabe im Kalender am Handy.
Wir haben ein Whiteboard daheim im Vorzimmer hängen, da kommen am Sonntag alle Termine der Woche nochmal drauf -sowohl schulische als auch andere, dass sie auch der Papa hat 😅🙃 und drunter hängen die Stundenpläne der Kinder.
Jeder hat eine Farbe. Pink ist Janin, grün Basti, blau Raffi und schwarz wir Eltern. Dann sehen wir auf einen Blick wer wann was hat.
@corni
1. Versuchen das die Kids das selbst organisiert bekommen...auch das ist natürlich ein Lernprozess.
2. Online Termin Kalender, ohne geht gar nix mehr. Online deshalb weil der im Handy immer dabei ist und auch der Papa dieverse Termine als Info bekommt.
Das wichtigste ist aber tatsächlich zu schauen das die Kids ihre Termine tatsächlich selbst organisieren, vor allem wenn es mehr wird als VS.
Ich sag den Kids immer schule ist ihre Arbeit, und das solle sie auch ordentlich machen, ich frag natürlich nach wie vor regelmäßig ob es wo hilfe braucht.
Wir handhaben es so wie Nasty, ein Handykalender auf den beide Eltern zugreifen können und eine Magnetwand mit den Terminen der Woche. (Da war ich heuer allerdings bis jetzt schleißig.)
Tochter hatte aber erst 2 Tests, für die Lernwörter lernt sie nie, genauso wie Sohn auch nicht.
Wenn der Papa den Kalender öffnen würde oder die Benachrichtigungen lesen würde hätte das Whiteboard weniger zu tun. 😆
Aber so schauen auch die Kinder hin. Auch wenn die Jungs nicht wirklich lesen können, sehen sie ihre Farbe und fragen bei Interesse was da denn los ist.
Wir haben im Vorhaus einen Plan mit den wöchentlichen Terminen (Training, Musikschule...) und dort steht auch so ein Stehkalender wo alle Termin eingetragen werden. Der Große macht das schon selbst und dem Kleinen helfe ich bzw. hat er kaum welche, dadurch merken wir sie uns noch.
Ich hab zb bei Fußball einen Ball dazu gemalt oder bei Gitarre eben eine Gitarre etc., so gut das halt geht bei den Aktivitäten 😅 aber mittlerweile kann er es lesen wenn ichs schön schreibe
Danke, Kalender hab ich eh. Da steht auch alles drin.
Aber es ist ein Wochenkalender. Also seh ich immer nur die jeweilige Woche und hab da dann nicht so den Überblick.
Mein Handy Kalender ist auch bumm voll mit Terminen, To Dos, etc
Der erinnert mich dann zwar daran, dass was zu lernen ist, aber ich muss dann halt diese Erinnerung ständig weiter aktivieren. Damit ich regelmäßig erinnert werde. Finds auch nicht so übersichtlich.
Ich mag einfach nicht mehr so viel denken müssen 🙈
Die Kinder selbst denken (noch) nicht mit. Setzen sich nicht von selbst hin und lernen. Gehen aber auch erst 2. und 3. VS. Keine Ahnung, was da üblich ist in dem Alter.
Ich muss zb auch die Gedichte mit Magdalena zusammen lernen. Wenn sie sie nur selbst durchliest, merkt sie sich die Gedichte nicht.
Jetzt haben dann zb beide Sachuntericht Test.
Nächstes Jahr kommen dann noch Schularbeiten dazu.
Ein Whiteboard wäre eine Idee. Aber das müsste dann wo hängen, wo wir oft drauf schauen.
Oder ein Monatskalender.... Da seh ich dann mehr auf einen Blick. 🤔
@corni am WC? Da geht jeder Mal hin und hat Zeit zu lesen 😬 oder Küche/beim Esstisch?
2 von 3 kann ich auch nicht sich selbst überlassen.
Aber wenn ich weiß Mittwoch ist ein Test wird täglich gelernt. Manchmal kürzer, manchmal länger.
Ich muss Janin auch alles anders aufschreiben als sie es in der Schule macht. Sie braucht mehr Struktur, kurze Sätze, Farben und muss es hören. Sobald ich den Termin habe "lerne" erstmal ich, mach den zusammenfassenden Merkzettel und ein Video vom wichtigsten. Das ist dann ihre Abend Lektüre. Sie muss mind. 1x den Zettel lesen, 1x das Video schauen. Zusätzlich zum Nachmittag wo ich mit ihr übe.
Klappt sogar mit Mathe. Da rechne ich Schritt für Schritt oder such ein geeignetes YouTube Video.
Es ist natürlich sehr aufwendig hier, aber es hilft uns ein bisschen.
@Nasty deine Tochter hat echt Glück mit dir! Aber sie ist auch fleissig, dass sie da überall mitmacht und lernt. Das muss man anerkennen, mit dem Biss wird sie noch viel schaffen!
Ich glaube, das wäre bei uns fast unmöglich sie da täglich dazu zu bringen (ok waren ganztags in VS, aber trotzdem).
@racingbabe@dani1220
Lebensqualität leidet sehr darunter. Das Aufschreiben oder Video machen mir aber Spaß, ist in einer Stunde erledigt. Volksschulstoff ist noch keine Herausforderung für mich 🤪
Aber sie bei Laune halten, motivieren gelingt nicht immer. Siehe 2.Mathe-Sa die dann eine 4 war. Aber ja, sie ist oft sehr fleißig. Aber auch täglich bockig. Es kostet enorm viel Kraft und Geduld.
@Nasty Glaube ich Dir sofort. Ich brauche schon für meine zwei oft viel Geduld, die nicht immer vorhanden ist 🫣 dabei haben beide ja auch das gleiche zum lernen.
Hahnenkammrennen in KitzPodcastsFoto-Upload: "Damals" in TirolGut zu wissenHochzeitspaar des JahresLiebe & LebenAlles FamilieGaumenfreudenRätsel & SpieleQuizTourentippsFußball-UnterhausTirol LiveKlima und NachhaltigkeitLife Hacks
navigate_next
Halbjahresnoten mit entscheidend
Kind soll ins Gymnasium: Nachhilfe boomt bei Volksschülern
22 Kinder haben in Tirol im vergangenen Schuljahr die 3. oder 4. Klasse Volksschule freiwillig wiederholt, was rechtlich möglich ist.
Jedes zehnte Volksschulkind in Tirol geht inzwischen regelmäßig zur Nachhilfe. Oft sind das Ziel bessere Noten, um einen Platz im Gymnasium zu bekommen. Mit einem Dreier im Zeugnis ist der Traum nämlich geplatzt.
Innsbruck – Am 7. Februar ist es wieder so weit, die rund 97.500 Schüler und Schülerinnen in Tirol bekommen ihre Schulnachricht zum Semesterschluss. Für die Kinder 3. und 4. Klasse Volksschule geht es dabei um viel, denn die Halbjahresnoten sind mitentscheidend, um einen Platz im Gymnasium zu ergattern.
Viele Eltern wollen einfach ihr Kind im Gymnasium sehen, obwohl nicht alle gymnasial tauglich sind.
Thomas Schmiederer (Geschäftsführer Nachhilfeinstitut „Schülerhilfe“)
Dass ein Kind später in eine AHS (Allgemeinbildende Höhere Schule) geht, ist oft Prestigesache. „Viele Eltern wollen einfach ihr Kind im Gymnasium sehen, obwohl nicht alle gymnasial tauglich sind. Vor allem im innerstädtischen Bereich – wo die Mittelschulen ein schlechtes Image haben – gibt es eine Gymnasialflucht. Das betrifft nicht nur Innsbruck, sondern auch u.a. Schwaz, Hall und Wörgl“, weiß Thomas Schmiederer, Geschäftsführer des Nachhilfeinstituts „Schülerhilfe“ mit sieben Standorten in Tirol.
Ich bin echt froh, daß Wien da mittlerweile einen anderen Weg geht. Alle neuen AHS der letzten Jahre sind Schulversuch Mittelschule. Dh, die Noten sind kein Aufnahmekriterium. Sie nehmen 20 % Kinder ohne AHS Reife (dh mit 3er), die Hauptfächer werden in Leistungsgruppen unterrichtet, und falls wer einen 5er nach AHS-Standard hätte, gibts stattdessen einen 3er nach Mittelschulstandard.
Naja Wiener Mittelschule heisst eben 8 Jahre bis Matura möglich, alle Lehrer Gym Lehrer die nicht fachfremd unterrichten.
Und Lehrplan mit Ziel Gym Niveau, wenn notwendig eben Standard AHS oder Standard Grundlegend. Und ab der 3. Klasse dann 2. Fremdsprache statt Hauswirtschaft.
Mit dieser Formulierung zum Lehrplan "geben sie zu" dass Standard AHS eben nicht das selbe ist. In den Nebenfächern sowieso nicht.
ich kam damals (wie sich das anhört 🙉😂) bei der umstellung von haupt- auf mittelschule in die dann erste ms - da wurde auch in leistungsgruppen benotet bzw. immer behauptet, dass der lehrplan ähnlich zu gym ist - 1. gymniveau, 2. war so ein mischding und 3. war dann hauptschulniveau - wobei aber alle den gleichen stoff hatten, musste die 1.lg mehr ausarbeiten als 2.+3. - war aber halt auch in wien nur schon ein paar jährchen her 🙈😅
Hat wer einen Tip wie mein Sohn sich mit Groß-/Kleinschreibung leichter tut?
Ich sage schon immer dazu wenn man „der, die, das“ davor setzen kann, dann groß. Wenn es ein Tunwort ist oder man sagen kann es ist „wie“, dann klein.
Insgesamt tut er sich mit Rechtschreibung eher schwer, obwohl er viel liest.
Hat wer einen Tip wie mein Sohn sich mit Groß-/Kleinschreibung leichter tut?
Ich sage schon immer dazu wenn man „der, die, das“ davor setzen kann, dann groß. Wenn es ein Tunwort ist oder man sagen kann es ist „wie“, dann klein.
Insgesamt tut er sich mit Rechtschreibung eher schwer, obwohl er viel liest.
Was man angreifen kann, ist immer groß. Hat ks vorschullehrerin ihnen so beigebracht.
Ich kann dir später aus ks deutschbuch den "guide" fotografieren, wenn magst
@RoterSommermond das ist eine tolle Erklärung. Für den Moment. Aber später kommen noch a paar Extras. Zum Einkaufen, zum Spielen... Da spielt der Artikel schon eine Rolle oder ist das jetzt blöd formuliert?
@kastanie91 und der Unterschied ist der, dass MS nach der 4.aus ist ? Oder milder benotet wird?
Es steht auf den HP vieler Schulen AHS, AHS Standard und ASO Lehrplan. Mit MS meine ich AHS Standard, hat nur einen anderen Namen als früher?
Das heißt alle Kinder sind gleich unwissend mit 14 🤪
Warum schickt man dann Kinder die nicht 100Prozent Gymnasiumreif sind in eine Mittelschule, sie können danach ja immer noch überall hin wechseln? Klar wird es schwerer, aber mit 14 fällt die Umstellung vielleicht leichter als mit 10 oder 11.
Naja, aber da ist dann wieder das nit "Begleiter". Beim Spielen kann ich splitten in bei dem , dem ist der 3 Fall vom Begleiter.
Plus auswendig "alles, vieles nichts " Gute
@Nasty mein Verständnis von damals war: ja, theoretisch wird das selbe gelehrt weil der Lehrplan gleich ist, aber in der Tiefe ist es anders.
Es kann ja rein logisch nicht sein, dass z.B. jemand der Deutsch studiert hat genauso unterrichtet wie jemand der auf der Pädak (damals) in der Mittelschule unterrichtet. Das kann von Umfang, etc. gar nicht gleich sein. - Umgekehrt hat den AHS (da ging ich) Lehrerinnen oftmals irgendwie das Praktische gefehlt wenn man so sagen kann.
Und die Ansprüche waren in meinem Umfeld schon extrem unterschiedlich (also in der damaligen Hauptschule wussten z.B. meine Geschwister ganz genau was zum Test/zur Schularbeit kam und wie während wir die Kapitel vorgegeben bekommen haben). - Und ehrlich: es hängt auch immer extrem vom Lehrer ab was man lernt und wie viel. In Geschichte z.B. hab ich NULL gelernt obwohl AHS.
So hab ich es auch im Kopf. Da fällt mir ein, ich hatte in der VS einen türkischen Schulkollegen, der immer zu mir gekommen ist, die Hü machen wenn ers nicht wusste. Ging dann, als er in der HS und ich im Gymnasium war, so weiter. GW test, Ozeane. Er nennt den indischen Indik. Haben wir so nicht gelernt, google war damals noch 1000 träume weit von hier, also hab ich am nächsten tag unsere GeoLehrerin gefragt, ob das schon stimmt. Ja, woher ich bitte das auf einmal weiß....
Ich war auch in den 90er/00er Jahren in einer Hauptschule mit 3 leistungsgruppen. In den Hauptfächer in der 1. Leistungsgruppe war gym-Niveau, in den nebenfächern eher nicht, zb Geschichte-Lehrerin in Chemie/Physik, das gibt's im gym glaub ich nicht...
Aus meiner vs Klasse gingen damals bis auf eine alle in die Hauptschule, als der parallel gingen 3 ins gym und aus der vs im Nachbarort gingen auch alle in die Hauptschule. Also es war eigentlich von der Zusammensetzung eher eine Gesamtschule.
Leider wurde die Schule mit der Zeit schlechter, lag einerseits an der schulleitung und andererseits daran, dass dann alle die ins gym gehen konnten ins gym gingen und mit denen die sich schon in der vs schwer getan haben, wärs dann halt schwerer ein hohes Niveau in der Hauptschule zu halten. Weniger Schüler bedeutet, dass die leistungsgruppen zusammengelegt wurden und gerade das fand ich ja einen großen Vorteil der Hauptschule. Bei uns waren die meisten in der 1. Und 2. Leistungsgruppe und die wenigen in der 3. Leistungsgruppe hatten einen eigene Lehrer auf vielleicht 7 Kinder und wurden entsprechend gefördert. Die gingen dann mit der Zusammenlegung 2.+3. Leistungsgruppe unter. Die Umstellung vor ein paar Jahren zur nms war meiner Meinung nach auch kein Vorteil.
Das Modell wie von @melly210 erklärt kenn ich nicht, aber finde ich sinnvoller.
@Nasty natürlich kann man nach der Hauptschule bzw mittelschule überall hinwechseln, hab ich auch gemacht (und hab mir auch in der Oberstufe leicht getan nach der Hauptschule), aber manche Hauptschule /mittelschulen haben ein so niedriges Niveau, dass sich selbst die guten Schüler danach schwer tun in der Oberstufe. Von daher kann ich denn gyn-Wunsch schon irgendwie verstehen. Nur manchmal macht es halt wenig Sinn und ich würde ein vs Kind nicht zur Nachhilfe schicken und die Lehrer bestechen/bedrohen damit es ins gym gehen kann. Das Kind plagt sich dort dann ja auch. Dann lieber ms und dann mit 14 weiterschauen, was bis dahin für das Kind geeignet ist.
Ich muss auch sagen das die HS grade am land tatsächlich eine Gesamtschule war. Das mit den leistungsgruppen war super, jeder konnte dort abgeholt werden wo er eben war.
Ich hatte selbst keine Probleme beim umstieg in die HTL damals (außer dort wo wir leider einen schlechten Lehrer hatten, die gibt's leider überall)
AbER ich muss im Nachhinein gestehen, gelernt hab ich in den 4 jahren kaum was. Wir hatten zwar den selben Stoff wurden aber kaum abgeprüft, und alles was nicht geprüft wird verlernt/vergisst man ganz schnell wieder.
Aber es war schon so das gym früher "mehr" war, vorallem am land wo tatsächlich nur wenige waren die auch tatsächlich dorthin gehört haben.
In Wien geht ja "jeder" ins gym. Dann sinkt dort das Niveau natürlich auch und es ist eher eine Gesamtschule. Ob das jetzt gut oder schlecht ist...weiß ich nicht. Ich weiß nur in Sachen Schule ist/war wien immer schon anders. Und vieles was in den Ländern super funktioniert hat musste wegen wien geändert werden. Am land funktioniert auch die MS, in Wien auch die nicht. Keiner will dort freiwillig hin (also die Umbenennung von HS in MS hat das Image jetzt nicht wirklich verbessert)
@doppeljackpot aber ich finde es hat in nö selbst in kleinen Gemeinden auch nicht optimal funktioniert. Da wurden ja fast nur Hauptschulen zu NMS und die Gymnasien blieben Gymnasien. Und in den meisten Fällen wars nicht viel mehr als eine Umbenennung der HS in NMS... Da find ich den wieder Ansatz, auch die Gymnasien in die Pflicht zu nehmen eigentlich gut.
Kommentare
Posts: 13,704
Schwester ( nr 2) meines Mannes -Vs Lehrerin in einer städtischen Schule im 22. Bezirk wurde gerade erst von einem Elternteil mit Anwalt aufgesucht. Inkl. Klagsdrohung. Die Direktorin hat gebeten dem Frieden Willen die 2 statt 3 zu geben. Aber Nö, sie weigert sich 😁 Jetzt "darf" sie zur Erklärung die Bildungsdirektion aufsuchen und es wird dort versucht Einigung mit den Eltern zu finden.
Posts: 13,704
Posts: 1,769
Meine Tochter liebt es wenn ich sie stoppe bei der Aufgabe. Ab und an machen wir das. Eigentlich nir weil ich ihr beweisen wollte, dass ihr Hörspiele länger dauern als die Aufgabe 🤪
Posts: 3,179
Posts: 3,892
Er kam wirklich heim und sagte zu ihr Mama sei nicht böse....und das bei einer 2!!!!
Jetzt in der 1 gym, hat die Mama alle seine Aufgaben im Blick, er muss am Wochenende von 9 bis 12 lernen.
Und er lügt das die Balken biegen, natürlich nicht vor den Eltern, oder so das sie es merken. Denen ist ordentlichkeit sehr wichtig. Sie sind auch schon älter (50+) und haben einen weiteren Sohn der schwerst behindert ist. Also muss der kleine "abliefern".
Mir tut er ja so leid, er ist grundsätzlich ein kluger Junge, im guten Mittelfeld. Ich fürchte ja das er spätestens in der Pubertät komplett ausreist.
Ich hab ihr das sogar schon mal so gesagt, aber da sind die Eltern eben doch eine andere Generation.
Posts: 11,690
Aber die Verzweiflung einer mutter über einen 2er in Werken (!!) In der damaligen 2(!!) Hab ich auch schon erlebt. Wie das da was mit dem gym werden soll.. und Versager....
Mein Mann, der Mathematiker von uns hat alle 50 in unter 2 min geschafft
Ich in den 3 geforderten nicht. Jo, mei
Posts: 3,179
Posts: 13,704
🙈 Zu solchen Eltern fällt mir sonst nix mehr ein.
Posts: 302
dass kinder so unter druck gesetzt werden, dass sie in die von den eltern gewünschten schulen unterkommen oder gar den eltern den liebsten berufswunsch für die kinder erfüllen find ich absolut doof.. fürs kind, dass nie kind sein kann bzw. seine eigenen wünsche erfüllen kann und auch für die gesellschaft, die dann mit (meistens ist es so) unglücklichen kind/erwachsenen zu tun hat. psychisch ist sicher kein zuckerschlecken, gibts aber leider schon seit jahrzehnten und generationen..
manche eltern sind ja wirklich 🤦🏻♀️🤦🏻♀️ alles gute für deine schwägerin und weiterhin standhaft bleiben und dafür besonders gute nerven 🍀🍀 @Nasty 🙉🙈
Posts: 11,690
Posts: 13,704
Nagelt mich nicht fest. Aber daran erkennt man ob das Kind wirklich lesen kann oder noch Buchstaben aneinander reiht.
Wurde bei uns auch gemacht, aber nicht wissentlich. Kinder haben da ja noch laut vorgelesen und die Lehrerin hat jede Minute ein anderes Kind dran genommen und die Wortanzahl notiert.
Posts: 1,859
Er hat bei einem Test 20 von 23 Punkten. Die Lehrerin rechnet alle Kinder nur in % Zahlen um. Sie kann auch nichts über die Kinder sagen, obwohl sie Klassenvorstand ist. Jetzt hat er 90,9% Ab 91% ist es ein Sehr gut.
Es ist zwar wirklich egal ob 1 oder 2 - wir sind mit ihm sehr zufrieden. Aber ich finde das schon als sehr kleinlich. Ich bin selbst Lehrerin und bin im Zweifelsfall immer für das Kind, aber bei dem Test musste ich einen lachenden Smiley drunter malen und mein Mann und ich haben unterschrieben.
Posts: 7,532
Hab auch was Lustiges...
Vorgestern hab ich Magdalena gesagt, dass der Text im Buch so nicht ganz richtig ist und daher bei einer Frage zum Text auch keine Antwort passt.
Da ging es um Verbrennungen und dass man dann die verbrannte Stelle unter eiskaltes Wasser halten soll oder Eiswürfel drauf. Hab aber erst bei einem Erste Hilfe Kurs gehört, das das Wasser nicht zu kalt sein darf, weil sonst das Gewebe noch mehr geschädigt wird.
Jedenfalls hat die Lehrerin ein Fehlzeichen hingekritzelt und Magdalena hat sie dann "aufgeklärt", dass sie nix falsch gemacht hat.
Heute beim Schwimmen: Die Kinder sollen um die Wette schwimmen. Die ersten Zwei starten los - kraulen.
Sie brüllt: "schwimmen, nicht kraulen!"
😅🤦
Posts: 3,179
Sie hatte eh was falsch also ist schon richtig, nicht die volle Punktezahl aber trotzdem witzig anzusehen für meine Tocher, dass auch Lehrer Fehler machen 🤭
Posts: 13,704
Also Janin macht einen Punkt und beginnt danach Groß. Das SZ ist markiert und der große Anfangsbuchstabe wird als Rechtschreibfehler gewertet, weil statt Punkt besser Beistrich gepasst hätte.
Warum man da nicht das SZ wertet sondern den Anfangsbuchstaben als RS Fehler ist mir bis jetzt nicht klar.
Was mich sehr irritiert ist, dass öfter mit Tipex gearbeitet wird. Ich sehe nicht mehr ob Janin ein falsches Satzzeichen gemacht hat oder die Lehrerin sich verschrieben hat(Farbe, sie korrigiert lila) . Hab das bei der SA ein bissl weg gekratzt. Es war ein Punkt da, aber von wem ? Sie dürfte die SA ja nicht "verändern" oder? Das Tipex geht mir sehr auf die Nerven😅.
Posts: 13,704
Posts: 2,489
Posts: 7,532
Wie behaltet ihr den Überblick, wer wann welche Tests, Schularbeiten, Referate etc hat?
Damit ihr rechtzeitig und regelmäßig die Kinder erinnert, zu lernen bzw mit ihnen gemeinsam lernt. 🙈😅
Posts: 13,704
Wir haben ein Whiteboard daheim im Vorzimmer hängen, da kommen am Sonntag alle Termine der Woche nochmal drauf -sowohl schulische als auch andere, dass sie auch der Papa hat 😅🙃 und drunter hängen die Stundenpläne der Kinder.
Jeder hat eine Farbe. Pink ist Janin, grün Basti, blau Raffi und schwarz wir Eltern. Dann sehen wir auf einen Blick wer wann was hat.
Posts: 3,892
1. Versuchen das die Kids das selbst organisiert bekommen...auch das ist natürlich ein Lernprozess.
2. Online Termin Kalender, ohne geht gar nix mehr. Online deshalb weil der im Handy immer dabei ist und auch der Papa dieverse Termine als Info bekommt.
Das wichtigste ist aber tatsächlich zu schauen das die Kids ihre Termine tatsächlich selbst organisieren, vor allem wenn es mehr wird als VS.
Ich sag den Kids immer schule ist ihre Arbeit, und das solle sie auch ordentlich machen, ich frag natürlich nach wie vor regelmäßig ob es wo hilfe braucht.
Posts: 3,179
Tochter hatte aber erst 2 Tests, für die Lernwörter lernt sie nie, genauso wie Sohn auch nicht.
Posts: 13,704
Aber so schauen auch die Kinder hin. Auch wenn die Jungs nicht wirklich lesen können, sehen sie ihre Farbe und fragen bei Interesse was da denn los ist.
Posts: 1,859
Posts: 3,179
Posts: 2,489
Am Handy schaff ich es nicht immer.
Posts: 7,532
Aber es ist ein Wochenkalender. Also seh ich immer nur die jeweilige Woche und hab da dann nicht so den Überblick.
Mein Handy Kalender ist auch bumm voll mit Terminen, To Dos, etc
Der erinnert mich dann zwar daran, dass was zu lernen ist, aber ich muss dann halt diese Erinnerung ständig weiter aktivieren. Damit ich regelmäßig erinnert werde. Finds auch nicht so übersichtlich.
Ich mag einfach nicht mehr so viel denken müssen 🙈
Die Kinder selbst denken (noch) nicht mit. Setzen sich nicht von selbst hin und lernen. Gehen aber auch erst 2. und 3. VS. Keine Ahnung, was da üblich ist in dem Alter.
Ich muss zb auch die Gedichte mit Magdalena zusammen lernen. Wenn sie sie nur selbst durchliest, merkt sie sich die Gedichte nicht.
Jetzt haben dann zb beide Sachuntericht Test.
Nächstes Jahr kommen dann noch Schularbeiten dazu.
Ein Whiteboard wäre eine Idee. Aber das müsste dann wo hängen, wo wir oft drauf schauen.
Oder ein Monatskalender.... Da seh ich dann mehr auf einen Blick. 🤔
Posts: 2,489
Posts: 7,532
Posts: 13,704
2 von 3 kann ich auch nicht sich selbst überlassen.
Aber wenn ich weiß Mittwoch ist ein Test wird täglich gelernt. Manchmal kürzer, manchmal länger.
Ich muss Janin auch alles anders aufschreiben als sie es in der Schule macht. Sie braucht mehr Struktur, kurze Sätze, Farben und muss es hören. Sobald ich den Termin habe "lerne" erstmal ich, mach den zusammenfassenden Merkzettel und ein Video vom wichtigsten. Das ist dann ihre Abend Lektüre. Sie muss mind. 1x den Zettel lesen, 1x das Video schauen. Zusätzlich zum Nachmittag wo ich mit ihr übe.
Klappt sogar mit Mathe. Da rechne ich Schritt für Schritt oder such ein geeignetes YouTube Video.
Es ist natürlich sehr aufwendig hier, aber es hilft uns ein bisschen.
Posts: 1,943
Posts: 474
Ich glaube, das wäre bei uns fast unmöglich sie da täglich dazu zu bringen (ok waren ganztags in VS, aber trotzdem).
Posts: 13,704
Lebensqualität leidet sehr darunter. Das Aufschreiben oder Video machen mir aber Spaß, ist in einer Stunde erledigt. Volksschulstoff ist noch keine Herausforderung für mich 🤪
Aber sie bei Laune halten, motivieren gelingt nicht immer. Siehe 2.Mathe-Sa die dann eine 4 war. Aber ja, sie ist oft sehr fleißig. Aber auch täglich bockig. Es kostet enorm viel Kraft und Geduld.
Posts: 1,943
Posts: 11,690
Kleiner Einblick über die Realität In Innsbruck.
Hoffe, man kann es lesen
Posts: 3,854
Posts: 474
Posts: 11,690
Posts: 13,704
Aber Leistungsgruppen gab es bei mir früher auch schon in der Hauptschule. Ende 80er Anfang 90er.
Fast jede MS hat heute auch AHS Lehrpläne oder?
Posts: 474
Und Lehrplan mit Ziel Gym Niveau, wenn notwendig eben Standard AHS oder Standard Grundlegend. Und ab der 3. Klasse dann 2. Fremdsprache statt Hauswirtschaft.
Mit dieser Formulierung zum Lehrplan "geben sie zu" dass Standard AHS eben nicht das selbe ist. In den Nebenfächern sowieso nicht.
Posts: 302
Posts: 1,943
Ich sage schon immer dazu wenn man „der, die, das“ davor setzen kann, dann groß. Wenn es ein Tunwort ist oder man sagen kann es ist „wie“, dann klein.
Insgesamt tut er sich mit Rechtschreibung eher schwer, obwohl er viel liest.
Posts: 648
AHS und MS haben 1:1 den selben Lehrplan 😉 es gibt nur einen. 😊
Posts: 11,690
Was man angreifen kann, ist immer groß. Hat ks vorschullehrerin ihnen so beigebracht.
Ich kann dir später aus ks deutschbuch den "guide" fotografieren, wenn magst
Posts: 13,704
@kastanie91 und der Unterschied ist der, dass MS nach der 4.aus ist ? Oder milder benotet wird?
Es steht auf den HP vieler Schulen AHS, AHS Standard und ASO Lehrplan. Mit MS meine ich AHS Standard, hat nur einen anderen Namen als früher?
Das heißt alle Kinder sind gleich unwissend mit 14 🤪
Warum schickt man dann Kinder die nicht 100Prozent Gymnasiumreif sind in eine Mittelschule, sie können danach ja immer noch überall hin wechseln? Klar wird es schwerer, aber mit 14 fällt die Umstellung vielleicht leichter als mit 10 oder 11.
Steh Grad auf der Leitung.
Posts: 11,690
Plus auswendig "alles, vieles nichts " Gute
Posts: 1,769
Es kann ja rein logisch nicht sein, dass z.B. jemand der Deutsch studiert hat genauso unterrichtet wie jemand der auf der Pädak (damals) in der Mittelschule unterrichtet. Das kann von Umfang, etc. gar nicht gleich sein. - Umgekehrt hat den AHS (da ging ich) Lehrerinnen oftmals irgendwie das Praktische gefehlt wenn man so sagen kann.
Und die Ansprüche waren in meinem Umfeld schon extrem unterschiedlich (also in der damaligen Hauptschule wussten z.B. meine Geschwister ganz genau was zum Test/zur Schularbeit kam und wie während wir die Kapitel vorgegeben bekommen haben). - Und ehrlich: es hängt auch immer extrem vom Lehrer ab was man lernt und wie viel. In Geschichte z.B. hab ich NULL gelernt obwohl AHS.
Posts: 11,690
Posts: 517
Aus meiner vs Klasse gingen damals bis auf eine alle in die Hauptschule, als der parallel gingen 3 ins gym und aus der vs im Nachbarort gingen auch alle in die Hauptschule. Also es war eigentlich von der Zusammensetzung eher eine Gesamtschule.
Leider wurde die Schule mit der Zeit schlechter, lag einerseits an der schulleitung und andererseits daran, dass dann alle die ins gym gehen konnten ins gym gingen und mit denen die sich schon in der vs schwer getan haben, wärs dann halt schwerer ein hohes Niveau in der Hauptschule zu halten. Weniger Schüler bedeutet, dass die leistungsgruppen zusammengelegt wurden und gerade das fand ich ja einen großen Vorteil der Hauptschule. Bei uns waren die meisten in der 1. Und 2. Leistungsgruppe und die wenigen in der 3. Leistungsgruppe hatten einen eigene Lehrer auf vielleicht 7 Kinder und wurden entsprechend gefördert. Die gingen dann mit der Zusammenlegung 2.+3. Leistungsgruppe unter. Die Umstellung vor ein paar Jahren zur nms war meiner Meinung nach auch kein Vorteil.
Das Modell wie von @melly210 erklärt kenn ich nicht, aber finde ich sinnvoller.
@Nasty natürlich kann man nach der Hauptschule bzw mittelschule überall hinwechseln, hab ich auch gemacht (und hab mir auch in der Oberstufe leicht getan nach der Hauptschule), aber manche Hauptschule /mittelschulen haben ein so niedriges Niveau, dass sich selbst die guten Schüler danach schwer tun in der Oberstufe. Von daher kann ich denn gyn-Wunsch schon irgendwie verstehen. Nur manchmal macht es halt wenig Sinn und ich würde ein vs Kind nicht zur Nachhilfe schicken und die Lehrer bestechen/bedrohen damit es ins gym gehen kann. Das Kind plagt sich dort dann ja auch. Dann lieber ms und dann mit 14 weiterschauen, was bis dahin für das Kind geeignet ist.
Posts: 3,892
Ich hatte selbst keine Probleme beim umstieg in die HTL damals (außer dort wo wir leider einen schlechten Lehrer hatten, die gibt's leider überall)
AbER ich muss im Nachhinein gestehen, gelernt hab ich in den 4 jahren kaum was. Wir hatten zwar den selben Stoff wurden aber kaum abgeprüft, und alles was nicht geprüft wird verlernt/vergisst man ganz schnell wieder.
Aber es war schon so das gym früher "mehr" war, vorallem am land wo tatsächlich nur wenige waren die auch tatsächlich dorthin gehört haben.
In Wien geht ja "jeder" ins gym. Dann sinkt dort das Niveau natürlich auch und es ist eher eine Gesamtschule. Ob das jetzt gut oder schlecht ist...weiß ich nicht. Ich weiß nur in Sachen Schule ist/war wien immer schon anders. Und vieles was in den Ländern super funktioniert hat musste wegen wien geändert werden. Am land funktioniert auch die MS, in Wien auch die nicht. Keiner will dort freiwillig hin (also die Umbenennung von HS in MS hat das Image jetzt nicht wirklich verbessert)
Posts: 517