Hallo

Ich wollt mal fragen wie ihr euren Kindern Schimpfwörter abgewöhnt wenn sie die irgendwo aufschnappen?
Gabriel (wird im November 5 Jahre) hat das Wort Sch***e von irgendwo gehört und hat es jetzt schon zu Hause öfters gesagt und rafael (3 Jahre) hat es auch schon nachgesagt -.-
Mein Mann und ich passen natürlich auf das wir solche Sachen nicht vor den Kindern sagen aber wie erkläre ich ihm das andere es sagen aber er es nicht darf.
Danke schon mal
Kommentare
Posts: 3,179
Posts: 530
Posts: 1,488
Wir versuchen halt zu erklären, was es bedeutet und das wir es deswegen zu niemanden sagen, weil es gemein ist. Wenn die Wörter trotzdem fallen, erinnern wir daran.
Ganz selten kommt mir auch ein schei*e raus. Entschuldige mich dann sofort und die Kinder sagen dann auch, dass man das nicht sagt.
Also bis jetzt läuft es so zumindest ganz gut.
Posts: 2,304
Posts: 1,590
Ansonsten geh ich eher nach „alles was man verbietet ist interessant“. Wir reden mit ihnen über Schimpfwörter und machen ihnen klar welche das sind. Aber nachdem wir eher selten welche verwenden, machen sie es auch nicht.
Manchmal rutscht mir sch... raus, dann sagen sie mir dass ich das nicht sagen soll.
Die gaga, lulu kuderphase hatten sie ausgiebig. Is Gottseidank wieder vorbei.
Posts: 2,163
Ansonsten muss ich sagen, sinds bis jetzt eigentlich nie mit schirchen Worten dahergekommen. 💩 sag ich (leider) recht oft selbst, die Kinder witzigerweise aber gar nicht. „Deppert“ empfind ich jetzt eigentlich auch nicht als Schimpfwort. Ist halt so wie blöd.
A...loch oder heftigere Sachen hatten wir bis jetzt gottseidank noch nicht. Da wär ich dann schon streng. Bei mehrfacher Verwendung trotz Erklärung warum und wieso nicht, würde ich auch strafen.
Posts: 2,750
(Erst letzte Woche hörte ich einen Bub "so eine Schei*e" durch den KiGa rufen, als er sah, dass nicht er abgeholt wurde, sondern ich da stand 🤨 Luisa hat's zum Glück nicht gehört)
Wobei ich sagen muss, "so ein Sch***" rutscht uns daheim auch schon mal heraus 🙈 aber sie kam noch nie auf die Idee das nachzusagen.
Sie hat schon andere Ausdrücke nachgesagt, die zwar keine Schimpfwörter per se waren, aber auch was, das ich nicht mag. Zb "Bäh".
Da sag ich dann dass man das nicht sagt und notfalls (ist zwar etwas gemein, aber hilft), mach ich ihr klar, dass sie ja weiß wie man sich benimmt, und andere Kinder "das erst lernen müssen" 🤭
Posts: 9,598
Meine kinder kennen da schon einiges (ältere Cousinen sag ich nur) , mein Mann und ich reden auch wie uns der schnabel gewachsen ist, da rutscht schon mal was raus.
Aber sie wissen das man bestimmte sachen, wenn überhaupt, nur daheim sagen darf und wissen was es bedeuted. Ich bin da nicht empfindlich und fühle mich nicht beleidigt. Kann also in Ruhe mit ihnen drüber reden ohne das es wie schimpfen klingt.
Es scheint zu klappen, da ich ständig höre wie gut erzogen meine Kinder sind. (Sind sie nur wenn sie nicht daheim sind)
Posts: 2,304
Posts: 67
ich hab einen schimpfwortkatalog eingeführt als mein großer noch so klein war (4/5 jahre alt). für jedes schimpfwort gab es ein minus, bei 5 minus wurde ein medienwochenende gestrichen. anders wurde ich nicht herr darüber
Posts: 32
Posts: 6,637
Was ich arg fand, in der Mep hat ein Kind zu seiner Mutter gesagt "du nu..e." da der auch noch nicht im kiga war frag ich mich woher er das hat....
Sonst seh ichs eher so, wie scho erwähnt, was verboten ist, ist interessant
Posts: 33
Posts: 9,598
Würde in jedem Fall mal erklären bevor ich schimpfe @Patricia89
Posts: 33
Posts: 1,440
Ich halte es so, dass ich meiner Tochter erkläre, dass man Dinge nicht sagt weil sie andere verletzen, aber das schlimmste Schimpfwort, das sie ihrer Puppe gegenüber verwendet hat war: "Dummkopf" und das hab ich halt hinterfragt und erklärt (dann hat meine Tochter geweint).
Muss ehrlich sagen, dass bei und schon geschimpft wird - also ich schimpfe, mein Mann nicht (beim Autofahren z.B.), aber nicht derb und eher in Situationen/aus dem Affekt niemals einander. Im Moment umgehen wir das ein wenig mit so Sachen wie : "du Gurkenbein, du Paradeisgesicht, du Melanzaniohr" und so lustigen Erfindungen, die uns zum Lachen bringen. Gefallen lassen würde ich es mir vom Kind nicht, aber man muss es halt auch erklären warum es nicht in Ordnung ist.
Ich sag schon oft wenn im Ort neben den Mustkübeln Müll liegt, dass manche Menschen Schweindln sind - aber so bin ich halt; finde das auch nicht schlimm. Da kann man den Kindern auch gleich mitgeben, dass man den eigenen Müll ordentlich entsorgt (notfalls daheim)
Posts: 9,598
Find ich nicht richtig. Sorry
Posts: 33
Es geht auch nicht darum das kleine Kinder was von Größere aufschnappen sondern das grössere Kinder einfach bewusst die Mütter und Eltern schimpfen und den Eltern einfach "egal" ist und sagen "is eh heutzutage normal " oder "bei vielen geht es so zu" sry ich finde das nicht normal..
Posts: 9,598
Ich bin generell eine die Zurechtweisungen das Verhalten betreffend lieber in Ruhe daheim macht und nicht vor Fremden. Das machts mMn nur schlimmer.
Hast du denn schon ein Rezept gefunden um Schimpfwörter generell zu unterbinden?
Wenn meine Grosse sagt blöde Mama aufgrund eines Verbotes oder Streit oder oder .... sag ich schon mal ja du hast recht, ich bin blöd weil ich mir das gefallen lasse. Glaubst nicht das mir das weh tut? Warum sagst du das? Und schon wird geheult, entschuldigt, über Wut und Ärger gesprochen und 15 Minuten später ist wieder alles gut.
Aber wie erwähnt Wörter zu verbieten dessen Bedeutung man nicht kennt kann auch nicht richtig sein.
Seit ich Ars.... eklärt hab ist es das Wort nicht mehr gefallen.
Und Jugendliche sind ja wieder ein anderes Thema. Da werden wir alle noch hinkommen und auch ich gegebenfalls die Meinung oder Strategie revidieren müssen. Aber jetzt gehts um (Klein)kinder. Zwischen 6 und 16 liegt halt ein Riesenunterschied.
Posts: 33
Posts: 9,598
Bin bei meiner Oma aufgewachsen und da war der nötige Respekt einfach da. Also wie ichs halt vermittelt bekam.
Posts: 33
Posts: 6,637