Schulstart 2025

124

Kommentare

  • @talia56 das ist ähnlich wie beim Geburtstag bekommt auch das Geschwisterkind etwas. Versteh ich auch nicht ganz.
  • melly210 wrote: »
    Wir haben sie nur in der Vorschule und in der 1. Klasse gegeben. Hätt auch sonst keine Kinder aus den anderen Klassen mit Tüten gesehen..

    So haben wir es auch gehandhabt
  • @Fraudachs machen wir auch nicht. 🤷🏻‍♀️
  • Also Geschenke für das Geschwisterkind am Geburtstag vom anderen verstehe ich auch nicht und finde ich nicht sinnvoll. Schultüte hat bei uns auch immer nur das eine Kind bekommen aber von Oma gekommt immer jedes Kind zum Schulanfang Süßes und Geld - jeder Enkel gleich außer Erstklässler bekommen mehr.
  • Versteh ich genau so wenig
  • Ist doch egal wenn's jemand anders so handhabt 🤷. Lassen wir doch allen den Schulanfang egal in welcher Klasse so zelebrieren wie sie wollen, es wird immer irgendwo jemanden geben, was "zu viel" oder "zu wenig" Aufsehen drum macht.
  • Ich hab für den Großen auch ein kleines Sackerl gemacht, aber erst für nach der Schule. Glaub der Kleine hatte damals auch was von der Oma bekommen und ich wollte nicht dass es dann Drama gibt falls er sich dran erinnert 🙈
    Bei uns hatten einige wenige so kleine Schultüten. Hab nicht viel drüber nachgedacht. Entweder eifersüchtige Geschwister, Migranten die es nicht genau wussten und sicher gehen wollten oder vielleicht ein Kind das sich schwer tut und "ein Zuckerl" braucht.
  • Wir hatten schon Elternabend und der Lehrer ist ganz anders als die Lehrerin vom Großen.
    Es wurde für alternative Beurteilung abgestimmt, keine Noten. Das wichtigste ist die Motivation, bei ihm gibt es keinen Rotstift usw.
  • itchifyitchify

    Posts: 4,101

    edited 10. September, 20:17
    Und ist das bei euch auch so? Uns wurden 4 LehrerInnen genannt. Also Klassenlehrer und die anderen für die Vorschüler, für die Sprachförderung, normale Förderstunde und für SPF. Sind 16+3 Kinder und ich glaube höchstens 4 ohne dt. Muttersprache. Mir ist schon klar dass das nur einzelne Stunden sind aber wundert mich schon wenn man von Lehrermangel hört.
    Edit: zumindest die Vorschullehrerin kam wirklich neu an die Schule zusätzlich.
  • @itchify sind das wirklich spezielle Lehrer nur für diese Stunden?
    Meine Tochter zb hat in Turnen und Zeichnen eine andere Lehrerin weil diese sonst nicht auf ihre Stundenanzahl kommt. In Werken sind sie geteilt und haben daher auch in einer Gruppe wieder eine andere Lehrerin, diese hat keine eigene Klasse sondern nur so Zusatzstunden (ist nicht voll angestellt).
  • Bei uns gibt's auch eine Klassenlehrerin, eine Werklehrerin, eine Sonderschulpädagogin und eine für DAZ, die aber generell in einzelnen Deutsch - Stunden in der Klasse ist und unterstützt.
    Für die Sprachförderung gab's in der 1. und 2. Klasse auch noch eine "Sprachheillehrerin". Die war aber in unserem Fall auch die Werklehrerin der Klasse. Für die Sprachförderung hat sie halt die betreffenden Schüler:innen zu sich geholt (1 Stunde pro Woche).

    Ich kann jetzt nur von unserer Schule schreiben. Da bräuchte es viel mehr Sonderpädagogik-Stunden oder Zweitlehrer (team teaching), die sich in den Hauptfächern um die Schwächeren kümmern oder auch die starken Schüler:innen fördern können.
    Aber das ist scheinbar so nicht vorgesehen bzw nur bei I-Klassen.
    Der Sonderschulpädagogin werden laufend Stunden gestrichen, obwohl sie gerne mehr machen würde. Aber das hängt wohl davon ab, wie viele Kinder Spf haben.
    Also es hört sich vielleicht viel an @itchify ist aber trotzdem oft zu wenig...
  • @Christina91 der Große hat z.B. auch eine eigene Lehrerin für Werken weil die Hauptlehrerin nicht VZ war.
    Aber die 3 klangen so als ob sie immer nur für ein paar Kinder sind in der Zeit wo der Hauptlehrer da ist. Also z.b. die Vorschüler gehen täglich 1h in ein eigenes Klassenzimmer mit der neuen Lehrerin.

    @corni normalerweise gab es keine SPF Kinder bei uns, die werden in der Stadt eher in Schulen mit separater Vorschulklasse oder I-Klassen verteilt, deshalb weiß ich das nicht.
    Für Kinder die gut lernen wurde in der Förderstunde nichts gemacht beim Großen also das war für die Schwächeren. Die schlecht gelesen haben hatten noch freiwillige Lesepaten.

    Aber ja vielleicht ist das eh normal. Der Große hatte weniger Kinder, nur 1 Vorschülerin und nur 1-2 Kinder ohne dt. Muttersprache.
    Dachte nur wenn wirklich Lehrermangel ist und es hier auch Schulen gibt mit übervollen Klassen und ohne Muttersprachler, dass die evtl mehr Hilfe brauchen könnten.
  • Werken, Reli wen eigenen.
    Und heuer eine andere für Englisch.
    Näheres weiß ich am Abend
  • NastyNasty

    Posts: 15,150

    Bei uns sind diese Lehrer auch oft an anderen Schulen bzw für alle 6 Klassen. Vorschule, Familienkasse, 4 Vs Klassen, mit je 4 Jahrgängen.
    Von der Schule der Jungs sind auch 2 zusätzlich in Js Schule. Sie hat mit den Sprachheilpädagogen nix zu tun, aber werden halt vorgestellt.

    Bei uns sind 2 mit 22 Stunden und eine mit 11 Stunden pro Mehrstufenklasse.

    Es braucht halt resourcen wenn Kinder Extras haben. Wirkt viel, ist es aber eigentlich nicht.
  • Bei uns an der Schule unterrichten auch nicht mehr alle alles.
    Die eine aus der 4 zb kein Turnen. Zudem ist die schon in AltersTZ. Klar, dass es dort "mehr" braucht.
  • Es ist ja auch so das ein Lehrer einer 1vs "nur" mit den stunden in seiner Klasse gar nicht die ganze lehrverpflichtung schafft (zumindest hätt ich das so mitbekommen).

    Also bei uns haben immer wieder diese Lehrer in anderen Klassen auch schunden übernommen, wie turnen oder Werken, oder auch förderstunden.

    Grad in höheren vs Klassen sind mehr Lehrer eh kein Nachteil, dann ist der umstieg zur MS nicht ganz so schlimm.

    Zumindest meine Kids haben das als gr. Umstellung empfunden, soviel verschiedene Lehrer zu haben.
    Auch die Kids müssen sich auf die verschiedenen Lehrer einstellen, ist ja nicht jeder gleich.
  • Bei uns gibt es eine Hauptlehrerin, eine Religionslehrerin, eine Werklehrerin, eine Englischlehrerin und dann noch eine Lehrerin für Förderbedarf, die ab und an kommt. 🙂
  • Also nochmal, mir geht es nicht darum dass Lehrverpflichtungen geteilt werden und ein Fach der und eines der macht, das ist eh klar.
    Es sind so viele Lehrer vorgestellt worden die zusätzlich drin stehen oder Kinder separat rausholen werden.
  • Bei uns ist Montag Elternabend, bin gespannt was gesagt wird. Hoffe es dauert diesmal nicht so lang. Letztes Jahr haben wir ja dort gemeinsam die hefte und Bücher beschriftet. Das war jetzt schon daheim zu machen.
  • @itchify Die sind dann ws nur stundenweise in der Klasse und sonst in den anderen Klassen.
    Ist bei uns so.
    Magdalena zb wird 1x pro Woche eine Stunde mit der Sonderschulpädagogin haben. Zumindest hat sie mir das so erzählt. (Von der Lehrerin und der Direktorin erfährt man sowas nicht...)

    Die Sonderschulpädagogin und die DAZ Lehrerin sind auch noch an einer anderen Schule, damit es sich mit ihren Stunden ausgeht.

    Also es hört sich nach vielen Lehrern an im ersten Moment, aber tatsächlich sind es dann nur ein paar Stunden, in denen eine zweite Lehrerin in der Klasse ist. Zumindest bei uns, leider.
  • @corni bei der Vorschullehrerin hieß es 1h pro Tag holt sie die Kinder raus plus zusätzlich Förderstunden. Eine andere ist sogar als Zweitlehrerin angeführt, also wird wohl auch nicht nur 1h pro Woche sein.
    Aber vielleicht wirklich heuer einfach viele Kinder mit Diagnosen/Sprachförderbedarf. Die Mütter konnten zumindest alle gut Deutsch bis auf 1.
  • @itchify ist an eurer Schule grundsätzlich Team teaching das Konzept? Da gibt es Hauptlehrerin Vollzeit und meistens den fixen Team teacher mit etwas weniger Stunden - aber doch zu einem grossen Teil 2 Lehrer in der Klasse die gemeinsam Stoff machen.

    Ist in Wien zumindest an GTVS Standard.
  • @dani1220 nein eben nicht, ist eine sehr klassische Schule und mein Großer ist ja auch dort.
  • @itchify wenn sie eine Lehrerin für die SPF-Kinder angeführt haben, werdet ihr recht sicher auch Kinder mit Diagnosen haben. Mit "nur" nicht gut Deutsch sprechen hat das nichts zutun. Deshalb wohl auch mehr Lehrer und Stunden.
  • @melly210 SPF weiß ich schon dass das nichts mit den Deutschkenntnissen zu tun hat. Es hat auch nur eine gesagt dass sie SPF macht.
  • Wir hatten gestern Elternabend. Es wurde gefragt, ob Interesse an einem Schwimmkurs. Der Kurs wird vom Land bezahlt, aber die Anreise nicht. Müssen sie jetzt klären was das kosten soll. Es wäre 3x dafür entfallen dann 6 Turnstunden. Ist das bei euch auch so?
  • Bei uns zahlt dir Stadt jeder Schulklasse einen Kurs incl. Transfer u Eintritt
  • @RoterSommermond das ist cool. Aber ist das zusätzlich zum Turnen oder entfällt auch dafür Turnen?

    Finde es irgendwie schwierig. Sie haben eh so wenig Bewegung und dann entfällt es 6x.
  • Sie bewegen sie ja auch beim Schwimmen…ich würde das schon machen. Bei uns ist das Schwimmen erst in der 3. Klasse gewesen und es war halt an einem Vormittag und nicht statt Turnen.
  • Bei uns ist das 1 Woche am Stück vormittags
  • Bei uns habens auch in der 3. Klasse 3 mal Turnen statt den 2 Turnstunden, somit in Summe 6 Turnstunden weniger.
    Bus musste bezahlt werden. Normal fahrens in der 4. auch aber diesmal gibts 2 3. Klassen und daher darf die 4. nicht mit weil zu wenig Platz in dem Schwimmbad 🙈
  • @Fraudachs
    bei uns ist der schwimmunterricht heuer erstmalig zu bezahlen (€ 30), im nicht öffentlichen becken der gemeinde und direkt neben der schule.

    das ganze findet im rahmen des bsp-unterrichts statt und somit auch „statt“ der regulären turnstunden. aber bin wie talia56 der meinung, dass das ja genauso bewegung und auspowern bedeutet und finde es wichtig, dass verschiedene sportarten ausprobiert werden.

    gerade beim schwimmen gibt es noch dazu einige kinder mit defiziten, da ist es schon gut wenn in der schule zumindest die basics gelernt werden.
  • Na eh das ist klar, dass Schwimmen auch Bewegung ist. Ich meinte eher sie haben dann 6 Wochen keine. Weil die andere Turnstunden nehmen sie für den täglichen Kilometer, ob sie den echt immer machen weiß ich auch nicht genau. Da teilen sie quasi die eine Turnstunde auf jeden 4 Tage auf und gehen 1 km um die Schule. Finde den schwimmkurs auch wichtig, will schon, dass sie das geht. Leider haben wir ja kein Hallenbad daher müssen sie St Veit oder Villach fahren und da geht der ganze Vormittag drauf. Schwimmkurs ist nur 1 Stunde.
  • Talia56Talia56

    Posts: 1,696

    edited 16. September, 11:38
    Was ist das für eine „lustige“ Sache: warum gehen sie 1km um die Schule? 😅 @Fraudachs
  • Keine Ahnung irgendso eine Initiative vom Land, dass sich die Kinder täglich bewegen und sie sollten jeden Tag 1 km gehen. Aber oft klappt es nicht aus diversen Gründen. Besser wäre wenn sie jede Pause raus gehen und die Kinder laufen können. Weil da müssen sie ja brav in Reihe gehen und nicht mal wild toben.
  • Nie gehört, ich find's schade, dass wegen 1 km eine ganze Turnstunde drauf geht. Aber noch schlimmer find ich, dass sie diesen einen Kilometer dann nichtmal jeden Tag schaffen?!

    Meine Kinder gehen mehr als 1 km in die Schule/in den Kindergarten jeden Tag, also zu den/von den Öffis, das ist ja echt nicht viel... Da wäre ein Fahrverbot vor der Schule, wodurch es nicht mehr möglich wäre die Kinder bis zur Schule zu bringen sehr viel sinnvoller...

    Selbst wenn man in der Nähe der Schule wohnt, geht man schnell Mal 500 m pro Strecke.

    Ansonsten fände ich es in Ordnung, wenn in den Turnstunden geschwommen wird.
    Bei uns gibt's in der 2. Klasse noch keinen Schwimmkurs von der Schule aus.
  • @Fraudachs na ob das der Sinn dahinter ist?! 🙈 Also es wäre meiner Meinung nach tatsächlich sinnvoller, es nicht statt Turnen zu machen…also vor allem in Reih und Glied zu gehen macht den wenigsten Kindern Spaß. 🤦🏻‍♀️
  • Meine Meinung: tägliche Tirstunde gut und recht, aber man kann nicht immer alles nur an die Schule abwälzen! Es liegt schon auch in der Verantwortung der Eltern, zu schauen, dass die Kinder Bewegung haben. Bei uns sind sehr viele in verschiedenen sportvereinen, manche treiben auch in der Freizeit mit ern Eltern Sport, aber ich kann nicht alles nur von der Schule verlangen. Bewegung ist schon auch eine Sache der Eltern. Genauso wie auch manche Eltern tatsächlich davon ausgehen, dass die Schule den Kindern essen mit Besteck beibringt. Ich kann definitiv nicht alles nur abwälzen
  • Wir zahlen 4 Euro für die Schwimmlehrerin, Öffis sind für Schulausflüge sowieso immer gratis.
    Ich glaube es entfiel nur eine Turnstunde obwohl schwimmen länger dauerte.
    Dass das bei der Bewegung bei euch so schwierig ist finde ich blöd @Fraudachs
    Bei uns gehen sie immer raus in der Pause. Damit die Kinder zu Fuß zur Schule gehen gibt es einen Stempel in den Zu Fuß Pass.
    In der 3. haben sie trotzdem 3h BSP.
  • FraudachsFraudachs

    Posts: 1,465

    edited 16. September, 12:49
    Wir gehen sowieso zu Fuß zur Schule aber wir haben auch nur so 300m vielleicht.
    Ich mein auch nicht, dass die Schule die Bewegung übernehmen soll, eher als Ausgleich zum Sitzen und sich dann leichter tun beim Lernen. Ist ja für die Lehrer auch angenehmer. Schade ist, dass sie nachmittagsbetreuung meistens erst um 15 Uhr rausgehen bzw die Kinder auch fragen, ob sie wollen.
  • Bei uns kommt die Bewegung auch zu kurz (zuhause leider und in der Schule sowieso)
    Seit der 3. Klasse gibt es nur mehr 2 Turnstunden/Woche. Eine davon ist Schwimmen (Schwimmbad ist in der Schule).
    In der Hofpause gehen sie immer raus (außer es schüttet). Aber die Kinder, die sich nicht gerne bewegen, bewegen sich da auch nicht. In der Nachmittagsbetreuung ist es auch so. Sie gehen zwar raus. Aber es gibt jetzt keinen Bewegungsprogramm oder so.
    Wenn es schön ist, gehen sie oft in den Hof "Turnen". Aber das läuft dann ähnlich ab, wie die Hofpause. Wer will, spielt Fußball oder Abfangen. Wer nicht will, schaukelt oder klettert (immerhin).

    Zuhause bin ich oft die Faule 🙈 und alleine gehen sie nicht raus 🙄 bzw nur zu den Kaninchen. Immerhin 200 Meter bis zum Stall 😅
  • Wir machen eher am Wochenende was. Bin auch oft müde und faul nach der Arbeit. Alleine ist ihr natürlich fad und mir fällt auch nicht immer was interessantes ein.
    Die Mädchen bleiben in der nachmittagsbetreuung oft drinnen weil sie mit Stofftieren und Puppen spielen. Leider haben sie auch kein Programm bei uns wenn sie raus gehen. Wie bei euch wer will Fußball oder mit so Roller fahren, wenn sie am Verkehrsplatz sind oder Seilspringen.
  • Ahja wir sollen eine Füllfeder kaufen. Könnt ihr eine empfehlen?
    Man könnte auch einen Rollkugelschreiber nehmen. Aber die kann man nicht mit Tintenkiller ausbessern oder?
  • Mit dem Kind ins Fachgeschäft, probieren lassen.
  • Fraudachs wrote: »
    Ahja wir sollen eine Füllfeder kaufen. Könnt ihr eine empfehlen?
    Man könnte auch einen Rollkugelschreiber nehmen. Aber die kann man nicht mit Tintenkiller ausbessern oder?

    Wir haben den der hier auf Platz 1 der Roller ist, den von Schneider, und ich kann den wärmstens empfehlen nachdem wir verschiedene probiert haben. Lässt sich auch killern und verschmiert nicht

    https://www.faz.net/kaufkompass/test/der-beste-schreiblernfueller/
  • Meine Tochter hat die Füllfeder von Stabilo Easybirdy. Hat für sie im Geschäft am besten gepasst. Für Sohn kann ich mir einen Roller besser vorstellen, weil er noch sehr fest aufdrückt...
  • Ich hab das früher gegoogelt, dachte sie meint einen normalen Kugelschreiber wusste nicht, dass es jetzt Kugelroller mit Tinte gibt.
    Denke auch wegen Aufdrücken ist Roller besser. Muss ich mir morgen noch mal genau anschauen.
  • Es gibt jetzt angeblich auch einen Tintenroller der Radierbar ist. Also nicht diese Radierstifte sondern wirklich mit Tinte.
    Hab jetzt kurz auf Google gesucht und einen von Pelikan gefunden, keine Ahnung obs da andere auch gibt.
  • tochter hat auch die stabilo easybird füllfeder mit anfänger-feder.
  • @Fraudachs Uns wurde Stabilo empfohlen. Sowohl bei Tintenrollerbals auch bei Füllfeder. Jeweils die Anfänger-Modelle. (easy start, Glaub ich).
    Magdalenas Klasse hat mit dem Roller angefangen. Das hat für sie gut gepasst.
    Theresas Klasse hat gleich mit Füllfeder begonnen.

    Radierbare Kulis, Fineliner etc sind bei uns nicht erlaubt in der Schule.
Melde dich an oder registriere dich um dieses Thema zu kommentieren.