"Kinder, die nicht krabbeln, entwickeln später eine Legasthenie" - Umfrage zu Kindesentwicklungsmyth

Als Mutter oder Vater beobachtet man jeden Entwicklungsschritt seines Kindes genau. Dabei können Fragen aufkommen wie "entwickelt sich mein Kind normal?" oder "mache ich alles richtig damit sich mein Kind optimal entwickeln kann?". Freunde, Familie, Bücher oder das Internet liefern dann oft eine Vielzahl von Erfahrungen und Ratschlägen, die helfen sollen. Vieles davon ist sicher fundiert und hilfreich.

Manche dieser Aussagen über Entwicklungsverläufe und daran geknüpfte Handlungsempfehlungen sind jedoch wissenschaftlich nicht erwiesen, umstritten, oder es gibt bisher noch zu wenig Forschung um die Situation gut bewerten zu können. Oft sind es Sätze, bei denen man sich nicht so ganz sicher ist, ob sie stimmen, die sich aber schon irgendwie plausibel anhören. Beispiele für Aussagen, die viele Eltern kennen, sind:

"Kinder die nicht krabbeln entwickeln später eine Legasthenie."

"Unruhige und bedürftige Babies werden verhaltensauffällige Kinder."

"Wenn beide Eltern früh wieder zu Arbeiten beginnen schadet das dem Kind.“

Statt zu helfen, verunsichern solche Aussagen Eltern in einer ohnehin nicht leichten Situation oft noch zusätzlich.

Wer wir sind und warum wir diese Umfrage durchführen:

In dieser Umfrage der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München suchen wir nach "Kindesentwicklungsmythen". Ziel ist es, die am weitest verbreiteten Annahmen zu sammeln und basierend auf der aktuellen Forschungslage entwicklungspsychologisch zu bewerten. Ist etwas dran oder handelt es sich wirklich nur um einen Mythos?

Wer kann an der Umfrage teilnehmen? Diese Umfrage richtet sich an Eltern

Wie lange dauert das Ausfüllen der Umfrage? ca. 10 min

Wie kann ich mitmachen? Sie können per Computer, Smartphone oder Tablet teilnehmen. Über diesen Link gelangen sie zur Umfrage:

https://kinderschaffenwissen.eva.mpg.de/studie/umfrage-zu-kindesentwicklungsmythen/

Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Einladung zur Umfrage auch mit Bekannten teilen würden!

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Verantwortlich für diese Befragung ist:

PD Dr. Tobias Schuwerk
Entwicklungspsychologie
Ludwig-Maximilians-Universität München
Leopoldstr. 13
80802 München
Tobias.schuwerk[at]psy.lmu.de

Kommentare

  • riczricz

    Posts: 2,723

    Ist die Umfrage mit @Admin abgesprochen?

    Von den genannten Mythen hab ich noch keinen einzigen jemals gehört? 🙄
    Und auch sonst finde ich es seltsam dass es scheinbar schon Studien über Mythen gibt 🤣
  • @ricz davon habe ich auch noch nichts gehört 🙊 Ich bin als Kind NICHT gekrabbelt und habe auch keine Legasthenie ;-)
  • NastyNasty

    Posts: 9,543

    Ich kenn diese "Mythen" schon. Hat irgendwas mit der Vernetzung von Gehirnhälften zu tun. Angeblich.
    Aber kenn keinen wo sich sowas bewahrheitet hätte.
  • cornicorni

    Posts: 5,758

    Ich find das Thema gar nicht so unspannend

    Bin übrigens auch nie gekrabbelt, nur am Popsch gerutscht 😅 Ich glaub, Lesen und Schreiben kann ich ganz gut 😜
    Oder nein, vielleicht bin ich deshalb nicht bei der Zeitung gelandet 😲
Melde dich an oder registriere dich um dieses Thema zu kommentieren.